Eckpunkte für eine Österreichische Energiestrategie

20.10.2015 | News

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich nimmt einen neuen Anlauf zu einer heimischen Energiestrategie nach internationalen Vorbildern – Kernpunkt ist eine fixe CO2-Steuer.

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentierte Ende September Eckpunkte für eine österreichische Energiestrategie. Die Strategie beabsichtigt, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien auf 60 Prozent zu steigern, den Endenergieverbrauch auf 940 Petajoule zu verringern und die CO2-Emissionen gegenüber 1990 um 60 Prozent zu reduzieren. Zentrale Strategie dazu ist eine aufkommensneutrale Reform des Steuersystems. „Wir müssen uns aus der Abhängigkeit von fossilen Energien befreien, den Energiebedarf senken und erneuerbare Energien ausbauen“, so EEÖ-Präsident Peter Püspök.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 16 der aktuellen Ausgabe 10/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.