Edelstahl-Rohrleitungstechnik überzeugt im Weingut

12.02.2020 | Installationstechnik, News

Seit gut 150 Jahren baut Familie Schneeberger in der Südsteiermark Wein an und gehört heute
zu den größten Betrieben in der Region. Die mineralischen Böden geben dem Wein dabei sein
besonderes Aroma. Zur hohen Qualität trägt auch eine effiziente Kühltechnik bei.
Aschl lieferte dafür die hygienische und einfach zu installierende Rohrleitungstechnik in Edelstahl.

Im Sausal, dem ältesten urkundlich erwähnten Weinbaugebiet der Steiermark, produzieren die Schneebergers in der fünften Generation Wein. Seit 1870 wird das Wissen über Böden, Trauben, Wind und Wetter kontinuierlich weitergegeben. Das Weingut und Steirische Kellerei Johann Schneeberger in Heimschuh gehört heute zu den größten Betrieben der Steiermark und beliefert selbst Discounter mit Qualitätsweinen. Die Schneeberger-Trauben werden auf mittlerweile 100 Hektar Rebfläche gepflegt und im eigenen Betrieb gekeltert. Die Südsteiermark und speziell das Sausal verfügen über ausgezeichnete Bedingungen für den Weinbau. Die mineralischen Schiefer- und Muschelkalkböden und die besonderen klimatischen Verhältnisse ermöglichen es der Familie Schneeberger, herausragende Weine zu keltern. So können Weinliebhaber jedes Jahr hochwertigen Chardonnay, Weißburgunder, Muskateller und Zweigelt, aber auch Sekt und Hochprozentiges wie den hauseigenen Gin verkosten.
Das modern ausgestattete Presshaus im Weingut Schneeberger garantiert den schonenden Umgang mit dem Wein. Der Ausbau der edlen Tropfen erfolgt in Edelstahlfass, im großen Holzfass und in Barrique-Fässern. Um eine Produktion nach dem neusten Stand der Technik zu garantieren, wurde 2018 mit der Sanierung des Weinlagers in Hanglage begonnen und 2019 abgeschlossen. Dabei wurde auch die Kältetechnik für die Weintanks, die sich über mehrere Geschosse erstrecken, umgebaut. Für die Kühlleitungen zu den einzelnen Weintanks entschied sich der Bauherr für die Marke Aschl – einen österreichischen Spezialisten für Entwässerungs- und Rohrleitungssysteme aus Edelstahl. Im Laufe der gesamten Sanierung lieferte Aschl 500 Laufmeter Pressrohre in diversen Ausführungen. Zudem wurden Edelstahl-Press- und Gewindefittings sowie Kugelhähne, Flansche und weitere Zubehörteile verbaut.
Das Rohrleitungssystem von Aschl bietet viele hygienische Vorteile – ideal insbesondere für die Lebensmittelproduktion. Durch den Werkstoff Edelstahl sind alle Leitungen korrosionsbeständig und unempfindlich gegenüber hohen und tiefen Temperaturen. Die Aschl-Rohre überzeugen auch durch ihre zuverlässige Dichtigkeit über viele Jahre. Die Montage der Rohrleitungstechnik im Weingut Schneeberger konnte dank des praktischen Pressfitting-Systems einfach und schnell umgesetzt werden. Die Monteure mussten weder Gewinde scheiden noch schweißen, sondern konnten die Teile einfach zusammenstecken und mit einem Werkzeug verpressen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 64 der aktuellen Ausgabe 1-2/2020.

Aschl (3)

Das Edelstahl-Rohrleitungssystem von Aschl bietet viele hygienische Vorteile – ideal insbesondere für die Lebensmittelproduktion.
Aschl (3)
Hier ein Pressfitting-Übergangsstück mit Außengewinde.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.