Edelstahloberflächen richtig reinigen

18.10.2023 | News

Edelstahl, oft auch als nichtrostender Stahl bezeichnet, ist eine Stahllegierung (Chrom, Nickel, Stahl), die ohne chemische Passivierung oder Beizung auskommt. Er ist pflegeleicht und dauerhaft widerstandsfähig. Das macht ihn zu einem idealen Material für alle öffentlichen Einrichtungen und den Gesundheitsbereich.

Edelstahl, die Wahl der Profis

Edelstahl ist bakteriostatisch. Dadurch sind die nach der Reinigung verbleibenden Bakterienrückstände sehr gering – bei Edelstahl bis zu 20 mal weniger als bei anderen Materialien wie Glas oder Kunststoff. In Kontakt mit Wasser oder Sauerstoff bildet Edelstahl dauerhaft eine unsichtbare Schutzschicht (natürliche Passivierung). Diese baut sich selbst im Fall einer mechanischen Beschädigung wieder auf und schützt die Edelstahloberfläche vor Korrosion.

Zur Wahrung der Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl sollte die Oberfläche stets sauber gehalten werden. Für die tägliche Reinigung empfiehlt sich die Verwendung eines Schwamms mit milder, warmer Seifenlauge. Danach gründlich mit klarem Wasser nachspülen und mit einem weichen, sauberen Tuch trocken reiben. Daneben können auch die in großer Zahl auf dem Markt erhältlichen Edelstahlreiniger zum Einsatz kommen. Hierbei sind unbedingt die entsprechenden Dosierhinweise zu beachten. Auch nach der Anwendung eines solchen Reinigungsprodukts sollte in jedem Fall stets gründlich mit klarem Wasser nachgespült und die Oberfläche anschließend mit einem weichen, sauberen Tuch trocken gerieben werden.

Wie lässt sich Rost entfernen?

Edelstahl rostet nicht. Wenn er jedoch in Kontakt mit ungeeigneten Chemikalien oder Reinigern kommt, können Flecken oder Korrosionsnarben entstehen. Dabei handelt es sich genau betrachtet nicht um eine Oxidation des Materials selbst, sondern um eine Oxidation auf der Oberfläche. Die Flecken oder Korrosionsnarben sollten schnellstmöglich mit einem milden Reinigungsmittel oder einem milden chemischen Tuch entfernt werden. Anschließend sollte gründlich mit klarem Wasser nachgespült und die Oberfläche dann mit einem weichen Tuch trocken gerieben werden.

ACHTUNG: Edelstahlprodukte dürfen nicht mit Zementmilch oder Zementschleierentfernern in Berührung kommen, da diese das Material beschädigen können. Im Falle von Bauarbeiten in räumlicher Nähe ist ein ausreichender Schutz der Produkte zu gewährleisten (Schweißfunken, Polier-, Schleif-, Zuschneidearbeiten etc.).

Wie entferne ich Kratzer und bringe die Oberfläche wieder zum Glänzen?

Die Edelstahloberfläche kann im Laufe der Jahre ihren Glanz verlieren und es können Kratzer entstehen. Feine Kratzer lassen sich entfernen, indem weiße Zahnpasta oder ein geeignetes Reinigungsmittel wie beispielsweise die Reinigungspaste Pierre d’Argile in Bürstrichtung aufgetragen werden. Anschließend gründlich nachspülen.

Auch der Glanz der Edelstahloberfläche lässt sich mit einem Universalreiniger wie Pierre d’Argent wiederherstellen. Die entstandenen Kalkspuren lassen sich mit einer verdünnten Essiglösung entfernen (80 % Wasser, 20 % heller Essig).

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.