Editorial 1-2/2022

07.02.2022 | News

Wie das Jahr 2022 wird, kann man natürlich nicht vorhersagen – wir sind ja schließlich ein Fachmagazin und keine Hellseher. Man kann es leider auch nicht kalkulieren oder messen – ebenso wenig erfühlen oder erzwingen – bestenfalls raten, aber wer will denn das?

Messen, das wäre praktisch – nach meinem Ermessen hätte ich dann aber auch kurz vor „in den Druck schicken der Dezember-Ausgabe“ erahnen können, dass sämtliche Messetermine verschoben werden. Konnte ich natürlich nicht – sonst wäre ich ja so etwas wie die Gerda Rogers der Gebäudetechnik. Eine, gelinde aus­gedrückt, verwirrende Vorstellung.
Tatsächlich kam die Information nur knapp zu spät – ich habe also klassisch Pech gehabt. Hach, das soll man ja auch nicht sagen, weil sonst wieder „self-ful­filling prophecy“ (Anm.: die sich selbst ­erfüllende Prophezeiung, womit wir erstens wieder bei Gerda Rogers wären und was ich zweitens in einem anderen Editorial bereits thematisch gestreift habe) …  Falsche Abzweigung – nun gut, zurück – wo war ich?
Ah ja: Online hat die Redaktion (auf die Änderungen) rasch reagiert und die Termine sofort korrigiert. Und wenn wir schon den Online-Bereich streifen, sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass dieser sich inhaltlich vom Heft stark unterscheidet – es lohnt sich also, beides im Auge zu behalten! Nicht zu vergessen unsere Social-Media-Kanäle, auf denen sich „nach-mess-bar“ viel tut.
Na gut, dann messerscharf weiter mit dem Begriff der Messungen bzw. weiter mit Mess-Wortspielereien. Unter Messungen fallen ja auch Konjunkturbeobach­tungen. Jene für Gewerbe und Handwerk liegen uns gewohntermaßen (für das ­vierte Quartal 2021) vor: Sie zeigen u. a. eine Erholung der Auftragseingänge gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch bei den Prognosen für die ersten Monate dieses Jahres überwiegen die optimistischen Einschätzungen – fußend auf Berechnungen und validen Daten. Das deckt sich mit den Informationen aus der Branche bzw. den Gesprächen mit Fachhandwerkern, Funktionären, Industriepartnern und Branchenkollegen.
Wir werden unseren Weg – ob Hitze oder Kälte, Hochwasser oder Dürren – als Ihr starker Partner konstant weiter gehen. Der Reinhold Messner der Gebäudetechnik? Na ja – eher nein, wenn schon als ausdauernde Branchen-Chronisten für den „Gelben“. Das jedoch sehr gerne! Einstweilen wünsche ich Ihnen, liebe Leser, einen guten Start ins aktuelle Jahr 2022 (Kinder, wie die Zeit vergeht!) sowie viel Erfolg und ­esundheit. Bleiben Sie uns gewogen – auf bald bei den veränderten, aber nun hoffentlich haltenden Messe-(und anderen)Terminen – wir freuen uns schon darauf!

Gute Lektüre mit unserer Ausgabe 1-2/2022!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.