Editorial 1-2/2025 – Klare Ziele statt trübe Aussichten

04.02.2025 | News

Oder: Es ist wünschenswert, sinnvolle Rahmenbedingungen zu setzen und an diesen festzuhalten.

Das Jahr hatte bereits in den ersten Tagen und Wochen einiges zu bieten. Der Unterhaltungswert dieser Ereignisse bleibt überschaubar, aber wir sind ja auch eine Wirtschaftszeitschrift. Abseits von Glück und Unglück ließe sich natürlich der ein oder andere Schluss ziehen – etwas zu ändern, besser oder zumindest anders zu machen.

Von politischen Erdbeben über die verheerenden Brände in L.A. – Ursache und Konsequenz liegen oft höchst unangenehm beieinander. Schreit etwa der eine „Drill, Baby, drill!“, werden mitunter viele andere gegrillt – oder zumindest deren Hab und Gut. Die Brände in Los Angeles sind vermutlich nicht direkt der Wahl Donald Trumps anzulasten; eventuell haben sie jedoch mit seiner vorhergehenden Präsidentschaft und Klimapolitik zu tun – jedenfalls mit zurückliegenden Weichenstellungen. Brandherde und Glutnester halten sich oft unangenehm lange.

Die Demokratie ist das best-funktionierende politische Prinzip, das wir Menschen haben – so viel ist sicher. Vorausgesetzt, es machen möglichst viele Bürger:Innen von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Frustration führt zu mangelnder Motivation an Wahlen teilzunehmen, womit die Gefahr wächst, dass immer weniger die Wünsche einer Gesellschaft in ihrer Gesamtheit abgebildet werden. Dem gilt es entgegenzuwirken. Vor allem aber ist Kontinuität gefragt; es kann doch nicht sein, dass eine Regierung die Weichenstellung der anderen ständig wieder zurückbaut, oder? Dann kommen wir nämlich überhaupt nicht mehr vom Fleck.

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat kürzlich die Absatzzahlen von Wärmepumpen für das Jahr 2024 vorgelegt. In der Aussendung des Verbandes ist von einem Marktrückgang von 46 Prozent (in Bezug auf Wärmepumpen) die Rede. Ab dem zweiten Drittel widmet sich der Text allerdings dem Heizungsmarkt im Allgemeinen: „Im Sinne der CO2-Reduktion im Gebäudesektor und mit Blick auf das Gelingen der Wärmewende fordert der Verband einen stabilen Rahmen für Haushalte, gerade hinsichtlich der Förderung und deren Finanzrahmen.“ Das wünschen wir uns auch für Österreich.

Dies führt mich einerseits wieder zu dem, was ich wenige Zeilen zuvor gemeint habe: Klar kann etwa die Höhe von Förderungen variieren – es wäre aber höchst wünschenswert, dass die eingeschlagene Richtung (Stichwort: Energiewende) weiterverfolgt wird und nicht eine 180-Grad-Wende in die fossile Steinzeit vollzogen wird. Pluralität braucht es – auch im Energiemix.

Andererseits geleiten uns diese mehr oder weniger hoffnungsvollen Worte auch schon zum Ende dieses Editorials, was bekanntermaßen den Anfang einer weiteren Ausgabe kennzeichnet. Somit wünscht das Team des „Gelben“ nun hervorragendes Lesevergnügen – in kontinuierlicher und beruhigend hoher Qualität.

MARTIN PECHAL
Chefredakteur

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe 1-2/2025 (ab 17.02.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.