Editorial 12/2014

02.12.2014 | News

Das Handwerk des Installateurs in der Literatur.

Der Schriftsteller Peter Turrini wurde im ORF gefragt, ob er die Angst des Autors vor dem weißen Blatt Papier kenne. Also ob er sich manchmal davor fürchtet, dass ihm nichts zum Schreiben einfällt. Im Gegenteil, anwortete Turrini, er empfinde Literatur als Handwerk und nicht als etwas, wo man ängstlich auf eine Erleuchtung warten müsse: „Daher habe ich tiefe Sympathien für andere Handwerker. Und ich habe auch noch nie einen Installateur getroffen, der sagt, er kann eine Heizung nur nach einer Eingebung bauen!“

Der Schriftsteller John Irving gilt als der größte Handwerker unter den Schreibern. Er erzählt gerne, wie er an jedem Wort feilt und schraubt und so lange herumprobiert, bis es genau dort sitzt, wo es hingehört. Darum lesen sich seine Bücher auch leicht, die Sätze fließen wie Wasser in einem perfekt und normgerecht gebauten Trinkwassersystem. Irving ist Amerikaner, hat aber eine zeitlang in Wien gelebt und seither ein Faible für uns, sodass in fast allen seiner Bücher ein Österreich-Bezug vorkommt. Wenn Sie über die Weihnachtsfeiertage Zeit haben, probieren Sie „Die wilde Geschichte vom Wassertrinker“ – da geht es um eine Hauptfigur, die dauernd aufs Klo muss, also quasi auch mit Branchenbezug.

Der Schriftsteller Peter Handke hat mit dem „Versuch über den stillen Ort“ ein ganzes Buch über seine Erlebnisse auf den Toiletten dieser Welt geschrieben. Der früher von mir hochgeschätzte Autor hat durch dieses Werk bewiesen, dass von ihm auch etwas veröffentlicht wird, wenn ihm gar nichts Sinnvolles mehr einge­fallen ist. Dass er dann trotz fehlender Eingebung einhundertneun Seiten mit Wörtern füllt … naja. Badeschwamm drüber.

Der Schriftsteller Robert Musil ist mit seinem Hauptwerk „Der Mann ohne Eigenschaften“ leider nicht fertig geworden. 20 Jahre lang hat er bis zu seinem Tod an diesem Nachruf auf die k.-u.-k-Monarchie gearbeitet, zwei Bände mit mehr als 2.000 Seiten wurden veröffentlicht, tausende weitere Blätter mit Entwürfen für Fortsetzungen hat man im Nachlass gefunden. Sollten Sie das über Weihnachten lesen wollen, viel Spaß – es ist großartig, aber Sie werden Ihren Betriebsurlaub verlängern müssen, wenn Sie auch nur mit dem ersten Band fertig werden wollen.
Musil war ursprünglich Ingenieur und hat auf einer technischen Hochschule gearbeitet, ehe ihn die Eingebung überkam, seinen peniblen Arbeitsstil auf die schönen Künste anzuwenden. Als Dissertation im Fach Maschinenbau schrieb er rund um das Jahr 1900 über „Die Beheizung der Wohnräume mit Kraftmaschinen des Kleingewerbes“. Besitzt zufällig jemand von Ihnen einen Nachdruck dieser längst vergriffenen, aber angeblich hervorragenden Arbeit über den Zentralheizungsbau? Ich würde wirklich gerne lesen, wie ein großer Schriftsteller über Installationstechnik schreibt!

Danke schon mal im Voraus: klaus.paukovits@bohmann.at 
Ausgabe 12/2014 online lesen

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.