Editorial 5/2014

02.06.2014 | News

Barrierefreiheit für Stöckelschuhe?

Eine aktuelle Broschüre des Sozialministeriums gibt Tipps zum barrierefreien Wohnen. Dabei wird auch ein Duschhocker empfohlen. Der wird als „flexible, bequeme und ­sichere“ Lösung angepriesen für all jene, die nicht mehr ganz so ­sicher auf den Beinen sind und im Bad oder speziell unter der ­Dusche eine Sitzgelegenheit benötigen. Das mag ja alles richtig sein. Nur wird der Text illustriert mit dem Foto einer jungen Frau, die sich gerade ein wohlgeformtes Bein komfortabel rasiert, indem sie es auf den Duschhocker stellt …

Das Foto mag zwar dem Grafiker gefallen haben – und ich glaube, wir können davon ausgehen, dass es sich um einen Grafiker ­handelt und nicht um eine Grafikerin. Aber es geht eindeutig am Thema vorbei: Ein Mensch, der auf einem Bein in der nassen Dusche balancierend am anderen Bein mit einer scharfen Klinge hantiert, ohne zu stürzen, sich zu schneiden oder sich sonstwie zu verletzen, der braucht sich über Barrierefreiheit noch nicht wirklich viele Gedanken zu machen. Oder erst, wenn diese Person bei dem Balanceakt gestürzt ist und für ein paar Wochen Gips tragen muss.

Dieses etwas unpassende Foto ist kein Einzelfall. Mir kommen ­immer wieder Werbebilder für barrierefreie Sanitärprodukte unter, auf denen straffe jungmännliche Bizepsmuskeln oder schöne Frauenbeine in Stöckelschuhen als Blickfang dienen. Menschen, die darauf angewiesen sind, dass ihnen ein „Leben ohne Hindernisse“ (siehe den Schwerpunkt ab Seite 24) ermöglicht wird, sehen in der Regel nicht aus wie Fotomodels. Alte Menschen, Hilfsbedürftige, körperlich Beeinträchtigte oder Kinder benötigen barriere­freie Badgestaltung. Der 30-jährige Ö3-Hörer, der sich gerade für eine Partynacht zurecht macht, sicher nicht.

Vor ein paar Wochen hat es eine Baustoff-Firma aus Niederösterreich in die Medien geschafft, weil sie den ersten High-Heel-sicheren Parkplatz Österreichs eröffnet haben. Kurzfassung: Dort wurde anstelle der Absatz-mordenden Rasengittersteine der Parkplatz einfach zubetoniert und mit einem rosafarbenen Stöckelschuh-Verkehrszeichen versehen. Nun, das ist wohl eher ein kurzfristiger Gag und kein wirklich innovatives Produkt. Auch das formschöne Bad für die elegante Stöckelschuhträgerin bietet sicher nicht die ganz großen Geschäftsaussichten. Aber das barrierefreie Bad für möglichst langes, möglichst selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden – das ist für den Installateur eine der ganz großen Chancen für die Zukunft. Unsere Gesellschaft altert, der Bedarf wird schon alleine deshalb größer werden. Darauf sollten wir uns vorbereiten. Ideen, Beispiele und Produkte dafür finden Sie in
dieser Ausgabe ab Seite 24.
AUSGABE 5/2014 ONLINE LESEN

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.