Editorial 5a/2015

28.05.2015 | Allgemein

Von der Quadratur des Kreises – oder: Wer hat‘s erfunden?!

Spricht man von der „Quadratur des Kreises“, so ist darunter zu verstehen, dass sich jemand Unmögliches vorgenommen hat. Parallelen dazu sehe ich manchmal bei dem Versuch der Sanitärindustrie, ständig neue Innovationen in den Markt einzuführen.

Im aktuellen Badplaner haben wir das Bad aus verschiedenen Blickwinkeln durchleuchtet: Das „Bad der Sinne“ zeigt attraktive Wellness-Lösungen, das „Bad der Generationen“ unterschiedlichste barrierefreie Designs, das „Bad der Individualisten“ präsentiert Bäder in speziellen Umfeldern und dazu passende Produkte. Das „Bad der Ökologie“ liefert Wege, um mit dem bzw. im Bad die Umwelt zu schonen und das „Bad der Bäder“ schließlich präsentiert als vielbeschriebene Krone der Schöpfung technische Möglichkeiten am Puls der Zeit.

Allen ist eines gemein – was im Einzelnen als Innovation angepriesen wird, ist zwar einerseits als Neuerung zu werten, andererseits aber kein wirklicher Wettbewerbsvorteil mehr. Warum? Verschiedene Hersteller bieten ähnliche Lösungen unter anderem Namen an – das Endergebnis ist oft zum Verwechseln ähnlich. Das waren meine Gedanken auf der diesjährigen ISH in Frankfurt. Dusch-WCs, selbstreinigende Toiletten, antibakterielle Beschichtungen, wassersparende Armaturen und dergleichen bietet mittlerweile beinahe jedes namhafte Unternehmen an. Und jedes dieser Unternehmen proklamiert für sich, der Erfinder der jeweiligen Technik zu sein.

Natürlich ist es schwierig, das Rad neu zu erfinden – geschweige denn, ein total neues Rad zu entwickeln und auf Anhieb erfolgreich zu verkaufen. Es ist auch sehr gut, dass sich das Level der Norm stetig anhebt, da Innovationen innerhalb kürzester (manchmal auch ein bisschen längerer) Zeit Einzug in den Alltag einer breiten Gruppe von Konsumenten finden und leistbarer werden. Was am Ende bleibt, ist die Frage des bekannten Schweizer Familienunternehmens für Kräuterbonbons und -tees: „Wer hat’s erfunden?!“   

Per Definition ist ein Erfinder eine Person, die durch eigene schöpferische Leistung eine zuvor nicht bekannte Lösung respektive Anwendung im Bereich der Technik hervorbringt.
Bekannte erfolgreiche Erfinder waren und sind im Normalfall gute Handwerker und Techniker beziehungsweise Ingenieure – und davon haben wir in der Branche glücklicherweise einige.
In diesem Sinne hoffe ich, dass ich mich mit meinem Wunsch nach mehr Innovation nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt habe, und wünsche Ihnen gute Unterhaltung beim Lesen der aktuellen Ausgabe!
Lesen Sie alle Artikel, Interviews und Berichte in ungekürzter Form in der aktuellen Ausgabe 5a/2015!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.