EEÖ sieht Zeit zu handeln

29.04.2022 | News

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) begrüßt die von Bundesministerin Gewessler vorgelegten und durch die Österreichische Energieagentur erarbeiteten Handlungsoptionen, bis 2027 von russischem Erdgas unabhängig zu werden.

Bis zum vollständigen Ersatz des fossilen Erdgases ist es sinnvoll und notwendig, die Herkunftsquellen fossilen Gases möglichst divers zu halten. Das war auch Teil der Analyse der österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMK.
„Wir müssen nun schnell aktiv werden, um unsere Energieversorgung von der Abhängigkeit von Russland zu befreien. Wie auch die heute präsentierten Handlungsoptionen verdeutlichen, brauchen wir dazu so viel erneuerbaren Strom wie nur möglich, die umfassende Schöpfung des österreichischen Biogaspotenzials und eine entschlossenen Wärmewende mit großen Energieeinsparungen!“, hält Christoph Wagner, Präsident von Erneuerbare Energie Österreich, ergänzend fest.
Um die inländische Produktion an erneuerbaren Gasen zu fördern, braucht es nun endlich den gesetzlichen Rahmen in Form eines Grüngasgesetzes, das schon lange vorbereitet wird. Auch für die Energiewende im Raumwärmebereich sind die notwendigen gesetzliche Maßnahmen schon vorbereitet. Eine wesentliche Rolle neben dem Bund haben in Österreich dabei die Bundesländer.
„Das Ziel ist klar, der Weg dorthin ist klar. Die Zeit für politische Taktiererei ist jetzt wirklich vorbei“, wird Wagner deutlich. „Die Lage ist zu ernst. Es braucht jetzt ein couragiertes, entschlossenes und rasches Vorgehen aller gesetzlich verantwortlichen Akteure, um mit dem Ausstieg aus fossilem Erdgas aus Russland zu beginnen und nicht nur davon zu reden! Unter dem Motto: ‚Erneuerbare zuerst’ müssen nun auf allen Ebenen die Schleusen geöffnet werden! In allen Landesteilen sind sämtliche Technologien und Möglichkeiten zur erneuerbaren Stromerzeugung zu nutzen. Der Umbau der Wärmeversorgung und die Nutzung des Biogaspotenzials ist forciert anzugehen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.