Eigenes „Sonnen-Kraftwerk“ auf dem Dach bringt mindestens 700 Euro Ersparnis und halbiert Stromrechnung

21.05.2024 | News

Auch wenn die Tarife der Stromanbieter langsam sinken, erspart man sich mit einer eigenen PV-Anlage am Dach mindestens 700 Euro an Stromkosten pro Jahr und halbiert dadurch seine Stromrechnung. In Kombination mit einer Wärmpumpe sind sogar Einsparungen in der Höhe von rund 1.000 Euro pro Jahr möglich, wodurch sich die Investition in das eigene Sonnen-Kraftwerk bereits nach sieben Jahren rechnet.

 Das zeigt ein aktueller Strompreis-Check des Bundesverbands Photovoltaic Austria (PV Austria). Der Vorteil: Auch nachdem sich die PV-Anlage amortisiert hat, produziert sie für weitere 20 Jahre kostenlosen Sonnenstrom. „Der Zeitpunkt auf Photovoltaik zu wechseln war in Österreich noch nie so günstig wie jetzt“, sagt Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria. „Derzeit entfällt die 20-prozentige Mehrwertsteuer für PV-Anlagen bis 35 Kilowattpeak (kWp) und die Branche verfügt über volle Lager sowie qualifiziertes Fachpersonal. Die Wartezeiten für eine PV-Anlage liegen, wie unser jüngster PV-Check kürzlich zeigte, bei durchschnittlich drei Monaten. Damit wird der Weg zu kostenlosem Sonnenstrom deutlich vereinfacht und verkürzt.“

Strompreis-Check: PV-Strom halbiert Stromrechnung

Der Strom vom Energieversorger kostet inklusive Netzgebühren, Steuern und Abgaben aktuell rund 33 Cent pro Kilowattstunde. Der Strom aus der eigenen PV-Anlage hingegen kostet 0 Cent. Ein 4-köpfiger Haushalt, der jetzt auf seinem Dach eine PV-Anlage mit 7 kWp (entspricht einer Modulfläche von rund 40 Quadratmetern) für Eigenverbrauchszwecke betreibt, kann mindestens 700 Euro an Stromkosten einsparen. Damit halbiert sich die Stromrechnung, ohne dass Erlöse aus dem zusätzlichen Stromverkauf miteinberechnet sind. In zehn Jahren ist die PV-Anlage somit abbezahlt. Nutzt der Haushalt die PV-Anlage zusätzlich, um eine Wärmepumpe zur Heizung bzw. Kühlung des Gebäudes sowie zur Warmwasserproduktion zu versorgen, kann er sich derzeit sogar rund 1.000 Euro an Stromkosten einsparen. Die Amortisationszeit für die PV-Anlage verkürzt sich zeitgleich sogar auf sieben Jahre. Der Vorteil: Auch nachdem sich die PV-Anlage amortisiert hat, produziert sie für weitere 20 Jahre kostenlosen Sonnenstrom.

Mehr Informationen unter sonne-ein.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.