Ein Haus nach Maß

01.07.2019 | Klima / Lüftung, News

Das klassische Einfamilienhaus wird in Massivbauweise im KfW-55-Standard errichtet. Der U-Wert der 24 cm dicken Außenwände aus Porenbeton beträgt U = 0,15 W/m²K, der Jahresheizwärme­bedarf ist mit 40,6 kWh/m²a angesetzt. Das Ge­bäude kommt insgesamt auf einen Jahresprimär­energiebedarf von nur 32,9 kWh/m²a.

Insgesamt bietet Haus Elbmosaik auf 123,30 m² mit drei Schlafzimmern ausreichend Wohnfläche für Familien. Im Erd­geschoss dominieren der große Wohn- und Essbereich mit der offenen Küche. Architektonisch prägend ist der offene Luftraum über dem Essbereich mit der großzügigen Ver­glasung, die bis in das Obergeschoss reicht.

Zukunftsträchtiges Energie- und Lüftungskonzept
Als Maßstab für den Haustyp Elbmosaik gilt die KfW-Effizienzklasse 55, die auf Grund der gewählten technischen Komponenten sogar noch übertroffen wird. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus Fernwärme und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Ausreichender Luftaustausch ist nicht nur für die Bewohner wichtig, sondern auch für den Erhalt der Bausubstanz. Zudem können durch Ausdünstungen von Möbeln, Teppichen und anderen Heimtextilien Schadstoffe in die Raumluft gelangen, die es regelmäßig abzuführen gilt. Weist die Raumluft zusätzlich eine hohe Feuchtigkeit auf, kann ein Schimmelbefall an den Wänden die gravierende Folge sein. In einem Vier-Personen-Haushalt fallen täglich durch Kochen, Baden oder ­Waschen ca. 10 bis 15 Liter Wasser in der Raumluft an, die aus einem Haus mit moderner, dichter Bauweise nicht entweichen können. Eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sichert den permanenten Abtransport feuchter Luft und wirkt sich dauerhaft positiv auf das Raumklima im Haus aus.

Komfortlüftung mit dem Avent P310
Im Haus Elbmosaik schafft ein Pluggit-Wohnraumlüftungsgerät Avent P310 mit Kreuz-Gegenstromwärmetauscher aus Aluminium und vier Lüftungsstufen eine gleichbleibend gute Luftqualität. Die Anlage führt die benötigte Frischluftmenge den einzelnen Wohnräumen zu und transportiert die verbrauchte Abluft mit der überschüssigen Luftfeuchtigkeit gleichzeitig ab. Die erforderliche Mindestluftwechselrate nach DIN 1946-6 wird sicher erfüllt. Zudem erwärmt das integrierte Wärmerückgewinnungssystem die kältere Zuluft mithilfe der wärmeren Abluft. Mit ­dieser Systematik lassen sich mehr als 60 Prozent der Lüftungswärmeverluste vermeiden – das wirkt sich positiv auf die Heizkosten­bilanz aus.
Das Lüftungsgerät Avent P310 ist für die Nutzer einfach zu bedienen. Es eignet sich für die Wandmontage und ist platzsparend ­konstruiert. In der Basisversion verfügt es über die Energieeffizienzklasse A und einen Wärmebereitstellungsgrad von 87 Prozent. Nach Bedarf lässt es sich mit zahlreichen Komfort-Komponenten aufrüsten wie Funkfernbedienung, App-Steuerung, Anschluss an vorhandene BUS-Systeme, VOC- und Rauchgassensor. Mit zusätzlichen Sensoren lässt sich die Energieeffizienzklasse sogar auf A+ erhöhen. Im Wartungsfall sind die wichtigen Bauteile leicht und schnell ohne speziellen Werkzeugeinsatz zugänglich. So sind sowohl die Montage als auch die Wartung in kurzer Zeit zu erledigen.
Pluggit-Geräte arbeiten leise und zugfrei. Die Auslässe für Zu- und Abluft überzeugen durch ihr zeitlos schönes Design und können dem jeweiligen Wohnstil angepasst werden. Auch Allergiker können aufatmen, denn ­Pollen und Feinstaub werden direkt im Lüftungsgerät aus der Frischluft gefiltert und gelangen erst gar nicht in den Wohnraum.

Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 52 der aktuellen Ausgabe 7-8/2019!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.