Ein Landesinnungsmeister und seine Aufgaben

05.12.2017 | News

LIM KR Karl Pech (NÖ) über seine größten Erfolge, noch größere Herausforderungen und die Entwicklung der Branche im Allgemeinen – lesen Sie all das und noch viel mehr im nachfolgenden Interview.

Bitte geben Sie unseren Lesern einen kurzen Einblick in Ihren Tagesablauf.
PECH: Nach 40 Jahren Tätigkeit in meinem Installationsunternehmen in Poysdorf habe ich 2013 die operative Führung an meinen Sohn übergeben. Daher habe ich die erforderliche Zeit für die Tätigkeiten in der Innung. Neben meiner Funktion als Innungsmeister für NÖ bin ich noch als BIM-Stv. sowie als Präsident der Werbegemeinschaft OaseBad tätig.
Was hätten Sie in der Vergangenheit vielleicht gerne besser gemacht – was waren Ihre wichtigsten Errungenschaften?
PECH: Seit meiner Wahl zum Fachgruppenobmann 2013 haben wir im Innungsvorstand eine Vielzahl von Themen bearbeitet. Die wichtigsten Punkte davon sind: • Lehrlingsausbildung und Nachwuchsförderung für unseren Beruf; • Anpassung der Meisterkurse und Prüfungen an das bundeseinheitliche Programm; • Zusammenarbeit mit den Industrie- und Großhandelspartnern; • bei OaseBad: 3-stufiger Vertriebsweg • Kontakte zur Landesregierung, um ein stabiles, längerfristiges Fördermodell für die Heizungssanierung zu erarbeiten. Es wurde bereits einiges erreicht; trotzdem bin ich oft ungeduldig, wenn die Umsetzung von Maßnahmen zu lange dauert.
Was sind Ihre größten Herausforderungen als LIM?
PECH: Auch in den nächsten Jahren wird der Fachkräftemangel und die laufende Weiterqualifizierung unserer Mitglieder ein wichtiges Thema bleiben
Wie sehen Ihre Pläne für die Installateurbranche in NÖ für 2018 aus?
PECH: Für 2018 planen wir wieder eine Fachtagung, die in den letzten Jahren von den Installateuren sehr gut besucht wurde. Zurzeit arbeiten wir an einem Themenkatalog dafür. Könnten Sie sich vorstellen einmal das Amt des Bundesinnungsmeisters zu übernehmen, und was wären diesbezüglich Ihre größten Anliegen bzw. Schwerpunktthemen? PECH: Die Funktion des Bundesinnungsmeisters ist eine sehr spannende und herausfordernde Tätigkeit und liegt bei KR Michael Mattes in den besten Händen. Da wir beide gleichen Geburtsjahrgangs sind, stellt sich die Frage für mich nicht.

Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 6 der aktuellen Ausgabe 12/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.