Ein Plädoyer für lebenslanges Lernen

20.05.2021 | News

Die Lehrlinge sind die Zukunft der Branche – Teil 2 unserer Interview-Serie mit den ­Landeslehrlingswarten kommt diesmal aus Kärnten.

Im Gespräch mit LLW Peter Aigner über seine größten Anliegen im ­Bereich Jugendarbeit, betriebliche Aktivitäten und die Zukunft der Branche.

Seit wann sind Sie im Amt und was war Ihre größte Motivation, Landeslehrlingswart zu werden?
Aigner: Ich war von 2003 – 2015 neben dem damaligen Lehrlingswart als Lehrlings­betreuer tätig. Seit 2015 bin ich Landeslehrlingswart der Installations- und Gebäudetechniker in Kärnten. Da ich gerne mit ­Jugendlichen arbeite, war es für mich selbstverständlich, die Aufgabe des Lehrlings­warts zu übernehmen.

Was hat sich in den letzten Jahren geändert?
Aigner: Änderungen gibt es in unserem Beruf laufend. Eine große Änderung fand 2012 statt. Damals trat die modulare Lehre in Kraft. Veränderung gab es auch bei der Lehrabschlussprüfung. Das erklärte Ziel des Arbeitsausschusses für Aus- und Weiter­bildung war es, eine einheitliche Prüfungsordnung für alle Bundesländer zu erstellen.

Welche Ziele wurden bisher erreicht?
Aigner: Das Ziel, allen Lehrlingen eine moderne, zeitgemäße Ausbildung zu bieten.

Welche neuen Herausforderungen kamen hinzu?
Aigner: Um jedem Lehrling eine gute Ausbildung bzw. Prüfungsvorbereitung zu ­ermöglichen, war es natürlich notwendig, die Weichen richtig zu stellen. So wurden in Zusammenarbeit mit dem Wifi, der Landesinnung und der Lehrlingsstelle die Werkstätten, die Technikräume adaptiert und die Prüfungsunterlagen überarbeitet und optimiert. Für die LAP-Vorbereitung wurden neue Kursbücher erstellt.

Die wichtigsten Agenden aktuell?
Aigner: Unseren Beruf in allen Medien, bei Lehrlingsmessen, durch Lehrlingsoffen­siven, Schülern und Schülerinnen so früh wie möglich zu präsentieren, um das Interesse für diesen tollen Beruf bei den Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, zu wecken. Weiters die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten klar darstellen, Lehre drei oder vier Jahre, ­Lehre mit Matura, Lehre nach der Matura. Und schließlich das Wichtigste: jedem interessierten Jugendlichen auch eine Lehrstelle anbieten zu können.

Bis wann wollen Sie Ihre Pläne umgesetzt haben?
Aigner: So schnell wie möglich.

Die wichtigsten Voraussetzungen dafür?
Aigner: Eine wichtige Voraussetzung für ­eine gute Ausbildung der Lehrlinge ist eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen der Landesinnung, der Lehrlingsstelle, den Unternehmen und ganz besonders mit der Berufsschule.

Ideen gegen den Fachkräftemangel?
Aigner: Den Beruf des Installations- und ­Gebäudetechnikers durch gezielte Maß­nahmen zu präsentieren, um Jugendliche zu motivieren, diesen Beruf, der viele Möglichkeiten bietet, zu erlernen. Den Lehrlingen die beste Ausbildung zu gewähren. Nur durch gut ausgebildete Lehrlinge können wir dem Facharbeitermangel entgegentreten. Last, but not least: Der Status und das Image des Fach­arbeiters müssen gestärkt werden!

Dieses Interview finden Sie ungekürzt auch ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 5a/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.