Ein sauberes Lebensmittel

12.06.2015 | Installationstechnik

Trinkwasserhygiene ist eine Chance für Installateure. Das Forum Trinkwasser­hygiene unterstützt sie dabei.

Die Vorstellung des Forums Wasserhygiene auf der Energiesparmesse Wels durch die Gründungsmitglieder BWT, Rehau, Transhelsa und WimTec war der Auftakt für eine breit angelegte Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und muss wieder den Wert erhalten, der ihm zusteht. Dann ist der Weg geebnet, die Wertschöpfung in der Sanitärbranche wieder zu steigern“, erklärt KR Herbert Wimberger, Geschäftsführer von WimTec und Initiator des Forums.
Know-how statt Billigprodukte
Um die Wertschätzung des Trinkwassers als unser wichtigstes Lebensmittel zu steigern, hat das Forum Wasserhygiene klare Ziele definiert: Es will Bewusstsein schaffen, Wissen vermitteln und Lösungen anbieten, um so für beste Trinkwasserqualität vom Wasserzähler bis zum Point-of-Use an den Entnahmestellen zu sorgen.
Der momentane Trend, Sanitärartikel im Internet oder in Baumärkten zu kaufen und möglichst günstig installieren zu lassen, ist der Qualität des Trinkwassers in der Hausinstallation nicht zuträglich. „Da muss die Branche mit Know-how dagegen halten. Wollen wir die Trinkwasserinstallationen verbessern, muss Errichtung und Wartung in den qualifizierten Händen der Installateure liegen“, betont BIM-Stv. KR Alfred Laban, der in Vertretung für die Bundesinnung die Aktivitäten und Ziele des Forums Wasserhygiene von Beginn an unterstützte.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 60 der aktuellen Ausgabe 6/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.