Ein Unterputz-Einbauteil mit Hygienevorteilen

11.04.2018 | News

Schmiedl, Tiroler Sanitär­armaturenhersteller, stellte sich schon früh der ­Problematik von unterschiedlichste ­Unterputzeinbauteilen und entwickelte einen ­intelligenten Lösungsansatz: die Wunderbox.

Die immer weitere Verbreitung der Leichtbauweise – bzw. des Trockenbaus – im Wohnbau und bei Renovierungen stellt Installateure oft vor große Herausforderungen, vor allem beim Einbau von Unterputzteilen. Die Schmiedl Wunderbox, ein UP-Einbauteil mit nur 42 mm Einbautiefe, sorgt seit letztem Jahr für Arbeitserleichterung und höhere Funktionalität – und das zu günstigen Preisen. In diese Wunderbox kann absolut jede Anwendung eingebaut werden – egal ob Thermostat, Einhebelmischer, Unterputzventil, Anschluss, Eckventil, Wasserzähler oder was eben sonst noch benötigt wird. Die Wunderbox ist für alle Installationsmöglichkeiten bestens ausgerüstet und weist mit nur 42 mm die geringste Einbautiefe am Markt auf. Zudem ist sie einsetzbar bei Trockenbau, Mauerwerk, hinter oder vor der Wand – die Wunderbox deckt wirklich alles ab und bietet zudem höchste Stabilität, Dichtheit und Geräuschentkopplung.
Ausgleichsmöglichkeiten und Dichtheit
Da die Wunderbox nur eine Baugröße von 90 x 90 mm aufweist, werden Stemmarbeiten deutlich reduziert. Bei dünnen Zwischenwänden mit Stärken von zum Teil lediglich 80 mm besteht mit der Einbautiefe von nur 42 mm keine Gefahr des Durchbrechens an der Rückseite mehr. Durch die Bauart der Wunderbox lassen sich um die Zylinderachse beinahe alle Schrägen ausgleichen – bis zu +/- 10°. Damit sind nachträgliche Justierungen kaum nötig und die Montagezeit verkürzt sich erheblich. Um nach der Rohinstallation die Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen zu können, ist die Wunderbox bereits werkseitig mit einer Prüfeinheit ausgestattet. Zum Umstellen können von außen die eingebauten Ventile geschlossen oder geöffnet werden, das System kann dabei unter Druck verbleiben, eine Demontage ist nicht erforderlich. In der heutigen Zeit werden viele Zwischenwände im Trockenbauverfahren hergestellt – auch in Nassbereichen. Dafür ist die Dichtheit der Einbaukörper in der Wand gegenüber Nässe von außen absolut wichtig. Insbesondere bei Wandeinbauten von Unterputzventilen, Brauseanschlüssen, Eckventilen etc.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 28 der aktuellen Ausgabe 4/2018Schmiedl

Sauberer Anschluss: Eine Box für alle Anwendungen.
Schmiedl

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.