Ein wahres Ausbildungsfest !

03.05.2018 | News

Am Mittwoch, dem 25. April 2018, ging nicht nur das vierte Ausbildungsfest der SHT ­Mollardgasse im Beisein zahlreicher Gäste über die Bühne – auch die Landes- und ­Berufsschulmeisterschaften wurden nach drei Tagen ­erfolgreich beendet. Dieser Umstand wurde ebenfalls ­würdig zelebriert.

Berufsschuldirektor Christian Unger freute sich sichtlich, eine große Zahl an Gästen aus Industrie, Politik und last, but not least natürlich seinem Kollegium sowie der Schülerschaft in den Werkstättenräumlichkeiten begrüßen zu können. Der Anlass? Die Schul- und Landeslehrlingsmeisterschaften. Die Schulmeisterschaften stellen sozusagen die Vorstufe zu den Landesmeisterschaften dar – hier treten die zweiten Klassen an und können erstmals Wettkampfluft schnuppern. Bei den Landesmeisterschaften geht es schon um ein bisschen mehr, denn sie sind die Voraussetzung dafür, bei den Bundeslehrlingswettbewerben antreten zu dürfen – also vorausgesetzt, man schafft es unter die ersten drei! Unter den Ehrengästen befand sich neben LIM KR Robert Breitschopf und dem Lehrlingswart Franz Schnöller auch der Bezirksschulinspektor Oliver Schleicher. Er betonte in Hinblick auf die Umsetzung des neuen "kompetenzorientierten Lehrplans" ab diesem Jahr, dass "sich einiges tue in Sachen Bildungspolitik". Industrie 4.0 ist in aller Munde, so Schleicher, doch noch wichtiger seien Sozialkompetenzen und Lebenslanges Lernen. Diesbezüglich muss man an dieser Stelle festhalten, dass die anwesenden Schüler alle diese Kompetenzen vorbildlich erfüllten, womit wir schon beim eigentlichen Thema wären: dem Wettbewerb. Von den gut 800 Schülern, von denen etwa zwei Drittel in Lehrbetrieben ausgebildet werden, sind insgesamt 15 angetreten, um bei den Meisterschaften um den Sieg zu kämpfen. Wobei die Teilnahme allein schon als kleiner Sieg zu werten ist, stellt diese doch einen zeitlichen Mehraufwand und eine nicht unbeachtliche Herausforderung dar, und zwar für die Schüler wie auch für die betreuenden und organisierenden -Lehrer. Zusätzlich zu den Wettbewerben nahmen auch die Wiener Hoffnungsträger Marcel Markovic und Günther Galba die Chance wahr, ein "Trockentraining" für die Staatsmeisterschaften zu absolvieren – sie wirkten überaus gut vorbereitet, um in Salzburg motiviert antreten zu können.
Die Besten des Landes
Von den neun angetretenen Lehrlingen bei den Landesmeisterschaften wurden die ersten drei mit Pokalen ausgezeichnet – allen übrigen wurde einheitlich zum vierten Platz gratuliert und eine Teilnehmermedaille überreicht; ebenso verhielt es sich beim Berufsschulwettbewerb. Dank der Unterstützung der zahlreichen Sponsoren (siehe Kasten) ging jedoch niemand leer aus. Die Bewertung der Arbeiten übernahmen Franz Schnöller und KR Herbert Uhrmann (für die Innung), Ernst Üblauer und Wilhelm Edlinger (vom Fachausschuss) sowie Leh-rerInnen der SHT Mollardgasse. Bei der Wiener Landesmeisterschaft konnte sich Daniel Klobucar durchsetzen, vor Arafat Keskin und Junwei Yan. Klobucar vom Lehrbetrieb Engie durfte sich neben Pokal und Urkunde auch über einen Geldpreis – gespendet von der Firma Barwa – in der Höhe von 500 Euro freuen. Keskin, in Ausbildung bei der Firma PB-Installationen, nahm 300 Euro Preisgeld, bereitgestellt von der Firma Sphinxx, entgegen und Yan, ebenfalls vom Ausbildungs-betrieb Engie, erhielt 200 Euro Preisgeld, gesponsert von der Firma Boagaz. Die Leistungen von Klobucar und Keskin können somit 2019 beim Bundeslehrlingswettbewerb nochmals genau unter die Lupe genommen werden.
Die besten der 2. Klasse
Beim Berufsschulwettbewerb konnte sich Luka Skoro von der Firma Caverion vor -Martin Granitz, Fa. Kloiber Installationen, und Marcel Ibric, Fa. Cedembeck, durchsetzen. Die Geldpreise betrugen hier 300 Euro (Sponsor: Fa. Poloplast) für den ersten, 200 Euro (Spender: Fa. Frabz Vogel) für den zweiten und 100 Euro (gespendet Fa. Winkler Installationen) für den dritten Platz. Die Sachpreise wurden in diesem Fall von den Firmen SOLA, BWT, Laufen sowie König & Landl zur Verfügung gestellt. Neben dem großen Dank an alle Verantwortlichen für die Durchführung galt Ungers Dank nicht nur dem stellvertretenden Direktor Bernhard Swatek, Peter Buncasn, Manfred Helmreich sowie den WerkstättenlehrerInnen der SHT Mollardgasse, sondern auch Ulli Portele und seiner Schülerin Martina Wachter – Letztere sorgten für den "guten Ton" des Abends, den auch Niki Glattauer bei seiner an das wunderbare Dinner (gesponsert von der Landesinnung Wien) mit Gebäck Firma Ströck anschließenden Lesung zu schätzen wusste.
Großer Dank galt den Sponsoren:

  • Wiener Landesinnung,
  • Materialspenden: Geberit, Uhrmann, Juda, Georg Fischer, BWT, Metallwerke Möllersdorf
  • Preise: Barwa, Boagaz, Laufen, Sphinxx, Fa. Winkler, Fa. Franz Vogel, König & Landl Gmbh, BWT, SOLA

 Lesen Sie den Bericht ab Seite 10 der aktuellen Ausgabe 5/2018!

Berufsschuldirektor Christian Unger bei seiner Begrüßung.
Berufsschulinspektor Ing. Oliver Schleicher.
LIM KR Robert Breitschopf.
Die Ehrungen der 2. Klasse beim Berufsschulwettbewerb führte der stellvertretende Direktor Bernhard Swatek durch.
Die Wiener Hoffnungsträger Marcel Markovic und Günther Galba.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.