Eine für alles

15.06.2021 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Die Luft/Wasser Wärmepumpe übernimmt Heizung, Brauchwasserbereitung und Kühlung. Auf Wunsch funktioniert das alles auch im Zusammenspiel mit der Photovoltaikanlage.

Aus der griechischen Mythologie kennen wir Hestia, die Göttin des Herdes, der Heimat, der Familie und des Feuers. Unter den zwölf olympischen Göttern, wie z. B. Athene, Artemis, Zeus, Demeter, Hades oder Poseidon, galt sie bei den Griechen als die sanfteste und gütigste Göttin.

„Mythische Zuverlässigkeit“
Nicht aus Zufall wählte TOSHIBA für seine Luft/Wasserwärmepumpe den Namen Estia – eben entlehnt aus der griechischen Antike. Tatsächlich stimmen im Fall der Luft/Wasser-Wärmepumpen beide Bezeichnungen: die Verbindung mit behaglicher Heizwärme sowie „mythische“ Zuverlässigkeit und Effizienz der Systeme. Seit elf Jahren und in fünfter Generation sind die Wärmepumpen in allen europäischen Ländern am Markt.

Lange Garantiezeiten
Daniel Pöltl, Product Manager Water ­Systems bei AIR-COND Klimaanlagen-Handelsgesellschaft m.b.H. in Graz: „Als Generalimporteur von TOSHIBA sind wir stolz auf die Estia, schließlich sind nahezu alle seit 2009 verkauften Anlagen noch heute in Betrieb.“ Das Vertrauen in die Produktqualität zeigt sich auch in der generell fünfjährigen Garantiezeit für Kompressoren – für alle ­anderen Komponenten wird dieselbe Frist optional angeboten. Unter der Flagge ­Engineered in Japan – Made in Europe segelt die brandneue Estia-R32-Serie 1 nicht nur auf die nächste Heizsaison zu. Sie ist auch auf dem besten Weg, die oft mit Ängsten oder Vorurteilen behaftete Thematik Kühlen mit der Wärmepumpe neu zu definieren. Doch zuerst ein Blick auf das Portfolio der neuen Baureihe. Alle vier Außengeräte mit den Leistungen 4, 6, 8 und 11 kW eignen sich zur Kombination mit wahlweise einer Hydrobox oder einer All-in-One-Inneneinheit mit integriertem 210-Liter-Warmwasserspeicher.

Alles inklusive
Alle wesentlichen Funktionen sind bereits implementiert. Zum Beispiel digitale Ein- und Ausgänge oder Zwei-ZonenRegelung, Smart-Grid-Funktionalität sind ebenfalls onboard. Optional stehen eine zusätzliche Raumfernbedienung, WiFi-Adapter, externer Temperatursensor sowie Interfaces zur Steuerung via Modbus, KNX- oder 0-10-Volt-Signale zur Verfügung. Die Estia-Geräte gehören bereits seit der ersten Generation 2009 zu den sogenannten reversiblen Wärmepumpen. Durch Umkehr des Kältekreises kann das System wahlweise Pumpenwarm- oder Pumpenkaltwasser bereiten. In den Anfangstagen der Technologie vielleicht noch belächelt, ist das Kühlen mit einem zur Raumheizung konzipierten Gerät inzwischen Stand der Technik geworden.
TOSHIBA setzt seit jeher auf Luft als Energieträger, die Vorteile sind klar: einfache Installation – praktisch überall möglich, keine hohen Kosten für Tiefenbohrungen, kompakte und leise Außengeräte. Effizienzverbesserungen bei der Nutzung von Erdwärme relativieren sich in unserer gemäßigten Klimazone über das Jahresmittel und können zu Amortisationszeiten von mehreren Jahrzehnten führen. Daniel Pöltl: „Das ist für jeden Häuslbauer mit Taschenrechner nachvollziehbar – und er kann die meist fünf­stellige Budgetdifferenz an anderer Stelle sinnvoller einsetzen, zum Beispiel in sein System zur Einbringung und Verteilung von Heizwärme oder Kühlenergie.“

Der Bedarf an Kühlung steigt
Ohne Zweifel wird Kühlen immer wichtiger. Aktuelle Veröffentlichungen zeigen einen Schnitt von ca. 40 Tagen pro Jahr mit Temperaturen über 30 °C – Tendenz steigend. Energetisch und ökologisch erreicht der Nutzer den Toplevel einer CO2-neutralen Klimatisierung, wenn er die Smart-Grid-Ready-Funktionen der Estia nutzt, um damit ­unkompliziert Photovoltaik einzubinden. Schließlich wird hier kostenlos der meiste Strom genau dann erzeugt, wenn die größte Kühlleistung gebraucht wird. Ebenso in den Bereich der Ökologie fällt die Verwendung des Low-GWP-Kältemittels R32. Die Luft/Wasserwärmepumpen realisieren hohe Heiz- und Kühlleistungen mit geringsten Kältemittelmengen. Sie arbeiten mit Füllmengen, die mit 0,9 kg und 1,25 kg unter der EN378- bzw. KAV-Bagatellgrenze liegen.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 40 der aktuellen Ausgabe 6/2021!

Die Luft/Wasser Wärmepumpe TOSHIBA Estia R32 Serie 1, All in One mit 210 l Warmwasserspeicher.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.