Einer für alles

03.05.2021 | Klima / Lüftung, News

Der bluHome Connect bietet eine ideale Lösung für die Einbindung der freeAir Lüftungsgeräte in die moderne Smart Building Technologie. Der Controller wurde zusammen mit dem Systemhaus HUMMEL, einem langjährigen Handelspartner von bluMartin, entwickelt.

Der neue Controller ist die Schnittstelle zwischen den freeAir 100 Lüftungsgeräten und der Ge-bäudeleittechnik (GLT). Es lassen sich bis zu 100 Lüftungsgeräte, pro Controller, ganz einfach einbinden. Die Anbindung der freeAir Geräte erfolgt kabellos über WLAN. Der bluHome Connect Controller wird über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden. Die Installation und die Inbetriebnahme werden einfach und schnell über einen beliebigen Browser durchgeführt.
Somit wird eine Übersicht der Funktionen aller freeAir 100 Geräte auf der bluHome-Oberfläche dargestellt. Der Facility Manager bekommt die Sicherheit, dass alle Anlagen optimal arbeiten und eine hervorragende Luftqualität zur Verfügung steht. Des Weiteren werden Servicemeldun-gen automatisch per E-Mail versendet – ein sehr hilfreicher Rundumservice. 
Mehr als zehn lüftungsrelevante Werte je Gerät werden auf der GLT dargestellt. Der Controller verfügt serienmäßig über die BUS-Systeme KNX, BACnet und Modbus und ist dadurch äußerst universell einsetzbar. Die übertragenen Daten können für Auswertungen der Energiebilanz und für das Energiemonitoring herangezogen werden. Zudem stehen die aktuellen Werte wie CO2, die Außen- & Innentemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit außen und innen für weitere Smart Building Teilnehmer zur Verfügung. 
Die Daten werden direkt vom Gerät übertragen, gelangen dabei nicht in das Internet, was in Bezug auf die Datensicherheit eine optimale Lösung darstellt. bluHome Connect – ein smarter Service für die Zukunft.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.