Einfamilienhaus mit smarter Haustechnik

17.10.2022 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Haustechnik aus einer Hand gibt den Bauherren die Sicherheit, dass sämtliche Komponenten aufeinander abgestimmt sind.

Moderne Gebäude sehen nicht nur gut aus – sie verfügen auch über ein nachhaltiges Energiekonzept, das hohen Wohnkomfort und beste Lebensqualität bietet. Im niederösterreichischen Gobelsdorf hat sich ein junges Ehepaar den Traum vom Eigenheim erfüllt und vor allem auf erneuerbare Energie gesetzt. Das Einfamilienhaus steht im Grünen und spielt sowohl architektonisch als auch technisch alle Stücke.

Smarte Abstimmung der Haustechnik
Bei der Haustechnik wurden alle Bereiche smart aufeinander abgestimmt – bei Belüftung, Warmwasser und Heizung vertrauen die Hausleute auf effiziente Technik von Vaillant. Die Photovoltaikanlage am Dach und der Luftkollektor hinter dem Einfami­lienhaus lassen bereits von außen erkennen, dass bei dem Haus Wert auf umweltfreundliche Technologien gelegt wird. Wie aus­geklügelt das Energiekonzept ist, verrät das Wohlfühlklima im Inneren des Gebäudes. Egal bei welcher Wetterlage: Der optimale Haustechnik-Mix aus PV, Beschattungssystem, Vaillant-Luft-Wärmepumpe und Raumbelüftungssystem hält die Raumtemperatur optimal in Balance – und zwar automatisch gesteuert über ein Smart-Home-System.

Von Anfang an alles richtig gemacht
Christian Buchbauer, Leiter Marketing und Produktmanagement bei Vaillant: „Wer neu baut, hat den Vorteil, dass er sich sein Haus nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen gestalten und von Anfang an neueste Technologien verbauen kann.“ Und Buchbauer weiter: „Es freut uns, dass bei dem Projekt so viele Vaillant-Komponenten eingesetzt wurden. Es ist ein schönes Beispiel dafür, wie viel Wohnkomfort entstehen kann, wenn sich Bauherren gut informieren, persönlich engagieren, auf Qualität setzen und sich verlässliche Partner zur Seite holen.“ Im Jahr 2019 wurde mit dem Bau des Hauses begonnen: Insgesamt 230 m2 Wohnfläche – auf­geteilt auf Erdgeschoß und ein Stockwerk, dazu eine großzügige Werkstatt und eine geräumige Garage. Einen Generalplaner gab es dafür nicht, vielmehr nahmen die jungen Bauherren die Planung und Koordination der Baustelle weitestgehend selbst in die Hand. „Wir haben einen hohen Qualitäts­anspruch – vor allem wenn es ums Wohnen geht. Halbe Sachen kamen deshalb nicht in Frage. Es war uns wichtig, für jeden Bereich genau die Lösung zu finden, die zu unserem Lebensstil passt. Um das zu erreichen, haben wir im Vorfeld viele Optionen geprüft, Expertenmeinungen eingeholt und erst nach gründlichen Abwägungen entschieden“, ­erzählt das junge Paar.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 48 der aktuellen Ausgabe 10/2022 oder am AustriaKiosk!

Christian Buchbauer, Leiter Marketing und Produktmanagement von Vaillant.
Warmwasser, ­Heizung und ­Kühlung funktio­nieren über die Vaillant flexoTHERM-Wärmepumpe mit Pufferspeicher. Das Vaillant-Lüftungsgerät recoVAIR sorgt für ein optimales Raumklima.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.