Einstiegs-Wärmebildkamera Eco von HIKMICRO

12.07.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Wärmebildkameras gewinnen in Industrie wie im Haushalt sie immer mehr an Bedeutung. Mit der kompakten und leistungsstarken Eco-Serie stellt Wärmebildkamera-Spezialist HIKMICRO daher zwei günstige Infrarotkameras speziell für den Einstiegsbereich vor.

Mittlerweile sind Wärmebildkameras nicht nur in der industriellen Instandhaltung und im Bausektor zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. HIKMICRO hat daher die handgehaltene Wärmebildkamera Eco speziell für Inspektionen im Haushalt entwickelt. Die Eco-Serie besteht aus den Modellen Eco und Eco-V und ist erstaunlich erschwinglich für ihre Leistungsdaten. Mit ihrer thermischen Auflösung von 96 x 96 (9.216) Pixeln ermöglicht sie eine schnelle Fehlersuche vor Ort. Dank der Funktion SuperIR lässt sich die Auflösung sogar auf 240 x 240 (57.600) Bildpunkte erweitern. Das sorgt in Verbindung mit einer vergleichsweise hohen Bildwiederholfrequenz von 25 Hz stets für ein klares, ruckelfreies Bild (im Gegensatz zu den 9 Hz, die bei einfachen Wärmebildkameras oft üblich sind und die Inspektionen langwieriger und wesentlich anstrengender machen).

Die Kamera ermöglicht im Vollbildmodus eine präzise Temperaturmessung und speichert radiometrische Wärmebilder. Maximal- und Minimalwerte lassen sich ebenso automatisch verfolgen wie Mittelwerte, um Temperaturanomalien sofort zu erkennen. Die Eco misst präzise Temperaturen in einem Bereich von -20 °C bis 550 °C mit einer Genauigkeit von bis zu +/-2 °C oder +/-2 % des Messwerts.

Verbesserte Wärmebilddarstellung dank SuperIR

Die HIKMICRO Bildverbesserungstechnologie „SuperIR“ ermöglicht die Hochskalierung der Wärmebilder von 96 x 96 (9.216 Pixeln) auf 240 x 240 (57.600 Pixeln) bei der Live-Ansicht mit der schnellen Bildfrequenz von 25 Hz. Auch die gespeicherten Wärmebilder verfügen dann über die höhere Auflösung von 240 x 240 Pixeln. Mit dem 50°-Weitwinkelobjektiv der Eco lassen sich auch größere Bereiche schnell scannen, um Probleme wie Luftundichtigkeiten, Wasserlecks und Isolierungsprobleme zu finden.

Robust und lange Akkulaufzeit

Die Kamera verfügt über einen Laserpointer und einen 4 GB Flash-Speicher für bis zu 30.000 Wärmebilder sowie über die Messvoreinstellungen zentraler Punkt, heißer Punkt und kalter Punkt. Aus den sieben Farbpaletten White Hot, Black Hot, Rainbow, Ironbow, Redhot, Fusion sowie Above Alarm können Anwender die ideale Farbskala für ihre Arbeit auswählen.

Dank ihrer IP54-Zertifizierung ist die Eco-Serie widerstandsfähig und langlebig, besteht strenge Falltests aus bis zu 2 Metern Höhe und wird mit einer dreijährigen Garantie geliefert. Ihr eingebauter 3350-mAh-Li-Ionen-Akku ermöglicht dank einer durchdachten automatischen Abschaltfunktion (5/10/20 Minuten) einen Dauerbetrieb von bis zu 8 Stunden.

Wärmebildkamera Eco V mit zusätzlichem visuellen Objektiv

Die Kameraversion Eco V verfügt zusätzlich zum Infrarotobjektiv noch über eine visuelle Kamera mit einer Auflösung 640 × 480, dank der auch Fusion-Wärmebilder möglich sind, bei denen Wärmebild und Realbild kombiniert werden. “Fusion” fügt wichtige Details der visuellen Kamera in das Wärmebild ein und sorgt so für zusätzliche Details und Klarheit. Anwender können jederzeit zwischen den drei Bildmodi (Wärmebild, sichtbares Bild und Fusion) wechseln. Die gleichzeitige Speicherung der visuellen Bilder und der Wärmebilder mit nur einem einzigen Klick ermöglicht effizientes Arbeiten und schnelle Inspektionsberichte.

Die HIKMICRO Eco V ermöglicht auch Fusion-Wärmebilder.
HIKMICRO Eco

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.