Energie aus Mandelschalen

07.11.2016 | News

Meist klingen die Namen wissenschaftlicher Forschungsprojekte sehr kompliziert. Manchmal aber richtig nett.

Unter dem Titel "EmiL – Emission Limited Biomass Combustion" forschen Techniker und Technikerinnen der Forschung Burgenland und der TU Wien im Bereich der effizienten, umweltschonenden und kostengünstigen Biomasseverbrennung. "Wir arbeiten an einem neuartigen Regelungskonzept für Biomassefeuerungsanlagen, das uns ermöglicht das Brennstoffspektrum zu erweitern. Wir wollen unterschiedliche Biomassearten als erneuerbare Brennstoffe einsetzen, bei denen das bisher nicht möglich war", erklärt Projektleiter Jürgen Krail. Bei Kleinkessel sind Lambdasonden (Zirkoniumoxid- Sonden) Stand der Technik. Bei mittelgroßen und größeren Anlagen ist eine reine Lambdasonden- Regelung jedoch kein Garant für eine schadstoffarme Verbrennung. "Im Projekt EmiL wird in enger Kooperation zwischen wissenschaftlichen Partnern und Kesselproduzenten ein neuartiges Regelungskonzept für die Verbrennungsregelung von Biomassekessel erarbeitet, das in Zukunft eine Erweiterung des Brennstoffspektrums ermöglichen soll. Auf Basis von Grundlagenuntersuchungen soll das Projekt die Voraussetzungen für hocheffiziente und emissionsarme Biomassekessel schaffen", so Krail.
Biogene Brennmaterialien
Durch die Umsetzung der Projektergebnisse sollen die Emissionswerte wesentlich verbessert werden. Zudem sollen sich die Brennstoffkosten für den Endkunden verringern, indem ein größerer Anteil an unterschiedlichen Biomassen und Brennstoffe als erneuerbare Energieträger eingesetzt werden. "Wir denken dabei an Brennstoffe wie Mandelschalen, Oliven- oder Sonnenblumenpressrückstände", führt Morteza Fesharaki aus. Der Geschäftsführer des Partnerunternehmens Herz Energietechnik GmbH ist sehr zuversichtlich: "Durch die Umsetzung der Projektergebnisse erwarten wir uns eine Verbesserung der Emissionswerte und eine Kostenersparnis im Anlagenbetrieb." Mit Binder Energietechnik GmbH ist ein weiterer Kesselproduzent als Projektpartner mit an Bord. Auftraggeber des Projekts ist der Klima- und Energiefonds sowie die FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.