Energie aus Mandelschalen

07.11.2016 | News

Meist klingen die Namen wissenschaftlicher Forschungsprojekte sehr kompliziert. Manchmal aber richtig nett.

Unter dem Titel "EmiL – Emission Limited Biomass Combustion" forschen Techniker und Technikerinnen der Forschung Burgenland und der TU Wien im Bereich der effizienten, umweltschonenden und kostengünstigen Biomasseverbrennung. "Wir arbeiten an einem neuartigen Regelungskonzept für Biomassefeuerungsanlagen, das uns ermöglicht das Brennstoffspektrum zu erweitern. Wir wollen unterschiedliche Biomassearten als erneuerbare Brennstoffe einsetzen, bei denen das bisher nicht möglich war", erklärt Projektleiter Jürgen Krail. Bei Kleinkessel sind Lambdasonden (Zirkoniumoxid- Sonden) Stand der Technik. Bei mittelgroßen und größeren Anlagen ist eine reine Lambdasonden- Regelung jedoch kein Garant für eine schadstoffarme Verbrennung. "Im Projekt EmiL wird in enger Kooperation zwischen wissenschaftlichen Partnern und Kesselproduzenten ein neuartiges Regelungskonzept für die Verbrennungsregelung von Biomassekessel erarbeitet, das in Zukunft eine Erweiterung des Brennstoffspektrums ermöglichen soll. Auf Basis von Grundlagenuntersuchungen soll das Projekt die Voraussetzungen für hocheffiziente und emissionsarme Biomassekessel schaffen", so Krail.
Biogene Brennmaterialien
Durch die Umsetzung der Projektergebnisse sollen die Emissionswerte wesentlich verbessert werden. Zudem sollen sich die Brennstoffkosten für den Endkunden verringern, indem ein größerer Anteil an unterschiedlichen Biomassen und Brennstoffe als erneuerbare Energieträger eingesetzt werden. "Wir denken dabei an Brennstoffe wie Mandelschalen, Oliven- oder Sonnenblumenpressrückstände", führt Morteza Fesharaki aus. Der Geschäftsführer des Partnerunternehmens Herz Energietechnik GmbH ist sehr zuversichtlich: "Durch die Umsetzung der Projektergebnisse erwarten wir uns eine Verbesserung der Emissionswerte und eine Kostenersparnis im Anlagenbetrieb." Mit Binder Energietechnik GmbH ist ein weiterer Kesselproduzent als Projektpartner mit an Bord. Auftraggeber des Projekts ist der Klima- und Energiefonds sowie die FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.