Energieautarkie im Grätzel

06.09.2017 | Heizung, News

Beim Projekt „Smart Block II Energy“ geht es um den Stadtumbau von der kleinsten baulichen Einheit der Stadt ausgehend – dem Wiener Block. Liegenschaftsübergreifende Wärme-Energieversorgung sowie Mobilitätsalternativen zielen auf eine Reduktion des CO2-Ausstoßes in Bestandsgebäuden ab.

Bei einer Sanierungsrate von lediglich 1 Prozent muss davon ausgegangen werden, dass auch in der näheren Zukunft hochtemperierte Fernwärme die derzeit sinnvolle, fast CO2-freie Lösung für unsanierte Bestandsgebäude bleibt. So die Expertise an das aktuelle Wohnprojekt im 17. Bezirk in Wien seitens des Projektträgers: Burtscher-Durig ZT GmbH unter der Leitung von RfM – Räume für Menschen. Man hat einiges vor rund um die Geblergasse. Fix eingeplant ist die liegenschaftsübergreifende Energieversorgung – Mobilitätsalternativen, wie z. B. E-Car-Sharing, sind auf Blockebene derzeit (noch) als zu teuer definiert. "Damit Liegenschaftseigentümer und -bewohner ihr Heizsystem ändern und auf Fernwärme umsteigen, könnten als Anreiz Anschluss- und Heizkosten gefördert werden", weiß man bei RfM. Im Gegenzug sichere sich die öffentliche Hand die Ansparung einer thermischen Sanierung. Nahwärmenetze, Rücklaufnutzung etc. würden die Kapazität der Fernwärme erhöhen und auch die Einspeisung dezentraler Wärmequellen (z. B. Solarthermie) in das Fernwärmenetz wäre vorstellbar. "Als Geschäftsmodell sollten Haushalte und nicht Wärmemengen bewertet werden", wünscht man sich bei RfM. Die Fernwärme als Stadterneuerungsinstrument würde somit CO2-optimierte Bestandsquartiere sichern.
Visionen einer besseren Zukunft
Anders sieht es für Liegenschaften des Projekts aus, die weit reichende Sanierungsmaßnahmen und eine Standardanhebung des Wohnkomforts planen – etwa die Umstellung von Einzel- und Etagenheizungen mit Radiatorbetrieb auf Niedrigenergietechnik mit Fußbodenheizungen. Hier wird die alte Vision von Energieplanern und Architekten – Wärme aus dem Sommer im Winter zum Heizen nutzbar zu machen – ständig weiterentwickelt. Konkret wird das über Geothermie-Tiefenbohrungen (zum sommerlichen Aufladen des Erdspeichers) in Kombination mit Wärmepumpen zur Wärmeversorgung passieren. So auch aktuell bei den zwei Gründerzeit-Wohnhäusern in der Geblergasse. Die Verbindungsleitungen sollen so ausgelegt werden, dass in den nächsten Jahren weitere Gebäude des Häuserblocks "andocken" können. "So entsteht schrittweise ein dezentrales nachhaltiges Energieversorgungsnetz", freuen sich Mag.arch. Uli Machold und Mag.arch. Jutta Wörtl-Gössler von RfM-Architekten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 12 der Ausgabe 7-8a/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Schutz vor Absturz auf Dächern

    17.11.2025 // HOEHENWERKSTATT, Süddruckgasse 28, 2512 Tribuswinkel
    Einführung in die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Arbeiten auf Dächern. Theorie und Praxis zur Absturzsicherung, Gurtsystemen, Anschlagpunkten, Rettungstechniken und rechtlichen Grundlagen. Der Kurs läuft von 9:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 127,50 Euro (inkl. Förderung durch die Wiener Installateurinnung). Veranstaltungsort ist das Trainingszentrum der HOEHENWERKSTATT GmbH.

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.