Energiebereitstellung auslagern

28.09.2016 | Heizung, News, TOP Heizung

Know-how des Dienstleisters zu nützen und Risiken zu minimieren, gehören zu den wesentlichen Vorteilen des Contractings.

Immer mehr Unternehmer möchten in technische Anlagen zur Energiebereitstellung nicht mehr selber investieren, sondern nur mehr die benötigte Nutzenergie von einem Investor beziehen, der auch die Anlage plant, errichtet und betreibt. War Anlagen-Contracting in der Vergangenheit oft ein Synonym für Wärmelieferung, wird in den letzten Jahren vor allem Kühlung immer mehr zum Thema. Aber auch Nutzenergie für Produktionsprozesse wie Druckluft und Dampf kann Gegenstand eines Anlagen-Contractings sein. Die Gründe, sich für Anlagen-Contracting zu entscheiden, sieht Monika Auer, Generalsekretärin der ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) in der Möglichkeit, wirtschaftliches und technisches Risiko zu minimieren. "Mit Contracting können sich Betreiber von Anlagen mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren", sagt Auer, die mittels Publikationen und Vorträgen über diese Art der Auslagerungen von Dienstleistungen informiert sowie Vor- und Nachteile aufzeigt, hier aber eher aufgrund ihrer Funktion Vorteile anspricht.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 42 der aktuellen Ausgabe 9/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.