Energieeffizienz in der Gebäudetechnik

Von den Gesamtkosten eines Gebäudes fallen 20 Prozent in der Bauphase an und 80 Prozent im Betrieb. Ein niedriger Energieverbrauch ist daher für Betreiber eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Es gilt daher Gebäude energiesparend zu bauen oder existierende entsprechend nachzurüsten. Dadurch lässt sich bis zu einem Drittel der Energie im Betrieb einsparen.
Die Einsparpotenziale liegen im Wesentlichen in den folgenden Bereichen: Heizung, Beleuchtung, Lüftung, Klimatisierung, Sanitär, Gebäudeautomation
Unmittelbar damit verbunden ist das Erkennen der Potenziale der einzelnen Komponenten, die Analyse von Verbrauchsdaten, diese zu messen, auszuwerten und Schlussfolgerungen daraus abzuleiten.

Seminarziel
Vermittlung von Zusammenhängen der Energieverbraucher in einem Gebäude. Der Teilnehmer soll nach dem Seminar in der Lage sein, Energieströme zu erkennen, eine Anlagen- Feinjustierung durchzuführen und dadurch eine messbare Energieeinsparung im Gebäudebetrieb zu erreichen.
Den Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Kenntnissen zum wirtschaftlichen Betrieb der Gebäudetechnik.

Zielgruppe: Instandhaltungspersonal, Haustechniker, Planer, Facility Manager
Referent: Ing. Rudolf Baier
Teilnahmegebühr: EUR 910,- + 20% USt. inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke.
Bei Anmeldung bis 1.09.2021 nur EUR 820,–

Informationen
atga.com

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.