Energiegemeinschaften als Antwort auf steigende Netzkosten

15.01.2025 | News

Mit diesem Jahr müssen sich Privatpersonen und Unternehmen auf erheblich steigende Netzkosten einstellen. In Niederösterreich, der Steiermark und Wien ist mit einer Erhöhung von mehr als 30 Prozent zu rechnen, während die Elektrizitätsabgabe und der Ökostromaufschlag wieder anfallen.

Diese Entwicklungen lassen die Energiekosten für Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen spürbar ansteigen. Doch es gibt eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung: Energiegemeinschaften. 

Drei Modelle für mehr Energieunabhängigkeit

Energiegemeinschaften ermöglichen es, Netzkosten, Steuern und Abgaben teilweise oder sogar vollständig zu umgehen und gleichzeitig von gemeinschaftlich erzeugtem Ökostrom zu profitieren“, erklärt Energieexperte Roland Kuras, Geschäftsführer powersolution. „Ob für Hausgemeinschaften, Unternehmen oder öffentliche Institutionen – die passende Struktur einer Energiegemeinschaft kann für jede Zielgruppe gefunden werden.“

© powersolution
Energieexperte Roland Kuras

  • Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA): Hierbei wird selbst erzeugter Strom, etwa von einer Photovoltaikanlage, von mehreren Abnehmern innerhalb eines Gebäudes genutzt. Da der Strom direkt vor Ort verbraucht wird, entfallen Netzkosten, Steuern und Abgaben vollständig. Besonders attraktiv ist dieses Modell für Hausgemeinschaften mit privater oder gemischter Nutzung.
  • Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG): In dieser Form erzeugen und nutzen Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gemeinsam Ökostrom. Dabei profitieren Mitglieder von reduzierten Netzkosten (bis zu 64 Prozent), dem Wegfall der Elektrizitätsabgabe und dem Ökostromaufschlag. Innerhalb der Gemeinschaft werden Strompreis und Einspeisetarif eigenständig festgelegt – ein Vorteil für Planungssicherheit und Preisstabilität. Gleichzeitig stärkt diese Lösung das Image und hilft bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. 
  • Bürgerenergiegemeinschaften (BEG): Besonders interessant für Unternehmen mit mehreren Standorten: Hier können überschüssige Strommengen, die an einem Standort erzeugt werden, an andere Standorte weitergegeben werden. Dies macht die Energieversorgung effizienter und wirtschaftlicher. Die Umsetzung ist einfach, oft in Form eines Vereins.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Einklang

Seit über drei Jahren unterstützt power solution Energiegemeinschaften in ganz Österreich – von der Planung über die Gründung bis hin zum laufenden Betrieb. „Unsere Erfahrung zeigt, dass Energiegemeinschaften nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch eine nachhaltige Antwort auf steigende Kosten und den Klimawandel sind“, soKuras. „Von kleinen Hausgemeinschaften bis hin zu groß angelegten Bürgerenergiegemeinschaften – wir haben für jede Situation die passende Lösung.“

Besonders attraktiv: Aktuell gibt es ein Förderprogramm des Klima- und Energiefonds, das den Aufbau von Energiegemeinschaften finanziell unterstützt. Die nächste Einreichphase endet am 31. Jänner 2025. „Das Förderprogramm ist eine großartige Gelegenheit, den Einstieg in eine Energiegemeinschaft zu erleichtern“, ergänzt Kuras.

Mehr Informationen unter power-solution.eu

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.