Energiemanagement im Mehrfamilienhaus

23.06.2020 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Im Bezirk Vöcklabruck steht das Mehrfamilienhaus Guttenbrunner. Erdwärme mit Passivkühlung in Kombination mit dem dezentralen Aqua Booster und der KNV-Strompreisautomatik machen das Gebäude zu einem sehr interessanten und zukunftsbestimmenden Vorzeigeprojekt.

Effizient, innovativ, kostengünstig und nachhaltig Bauen war das Ziel des privaten Investors Arnold Guttenbrunner aus Timelkam im Bezirk Vöcklabruck. Bei der Planung von Heizung, Kühlung, Warmwasser und Energiemanagement kam die KNV-Energietechnik zum Zug. Die Heizung und Kühlung erfolgt mit der bewährten Erdwärmepumpe der Serie KNV-Topline 1345 inklusive Kühlmodul. Anstelle einer zentralen Warmwasserbereitung wurde auf eine dezentrale Anlage mit den Aqua Boostern gesetzt. Die Geräte wurden in den Abstellräumen der jeweiligen Wohnungen installiert und entnehmen bis zu drei Viertel der zur Warmwasserbereitung benötigten Energie aus dem Rücklauf der Fußbodenheizungen. Durch die dezentral eingesetzten Mini-Wärmepumpen werden Zirkulationsleitungen und Anbindeleitungen für die Warmwasserbereitung überflüssig. Es reicht ein kostengünstiges Zweirohrsystem für die Fußbodenheizung, wodurch auch die Installationskosten und Leitungsverluste weiter minimiert werden. Die Jahresarbeitszahl der zentralen Erdwärmepumpe konnte durch diese Maßnahmen auf 5,4 erhöht werden. Basierend auf neuen Erkenntnissen im Bereich Heiz- und Kühllast, einer neuen vollmodulierenden Wärmepumpentechnik sowie der Strompreisautomatik wurden die klassischen Erdwärmesysteme weiterentwickelt und die Effizienz, Montagefreundlichkeit und Betriebssicherheit weiter erhöht.

Bewährte Technik seit vielen Jahren
Der Schlüssel dazu war der neue Ansatz, eine Flächenquelle mit der Hydraulik einer Tiefensonde zu kreuzen. Das entwickelte System wurde von KNV erfolgreich in den österreichischen Markt als Ringgrabenkollektor eingeführt. Josef Köttl, KNV Energietechnik: „Über 300 Monitoring-Projekte und über 1.000 installierte Anlagen bestärken uns, dass der Ringgrabenkollektor in Verbindung mit den neuen vollfrequenz-gesteuerten KNV-Topline-Erdwärmepumpen als effizientes, betriebssicheres und auch sehr kostengünstiges Heiz- und Kühlsystem bestens empfohlen werden kann.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 6 + 7-8/2020!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.