Energiemanagement im Mehrfamilienhaus

23.06.2020 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Im Bezirk Vöcklabruck steht das Mehrfamilienhaus Guttenbrunner. Erdwärme mit Passivkühlung in Kombination mit dem dezentralen Aqua Booster und der KNV-Strompreisautomatik machen das Gebäude zu einem sehr interessanten und zukunftsbestimmenden Vorzeigeprojekt.

Effizient, innovativ, kostengünstig und nachhaltig Bauen war das Ziel des privaten Investors Arnold Guttenbrunner aus Timelkam im Bezirk Vöcklabruck. Bei der Planung von Heizung, Kühlung, Warmwasser und Energiemanagement kam die KNV-Energietechnik zum Zug. Die Heizung und Kühlung erfolgt mit der bewährten Erdwärmepumpe der Serie KNV-Topline 1345 inklusive Kühlmodul. Anstelle einer zentralen Warmwasserbereitung wurde auf eine dezentrale Anlage mit den Aqua Boostern gesetzt. Die Geräte wurden in den Abstellräumen der jeweiligen Wohnungen installiert und entnehmen bis zu drei Viertel der zur Warmwasserbereitung benötigten Energie aus dem Rücklauf der Fußbodenheizungen. Durch die dezentral eingesetzten Mini-Wärmepumpen werden Zirkulationsleitungen und Anbindeleitungen für die Warmwasserbereitung überflüssig. Es reicht ein kostengünstiges Zweirohrsystem für die Fußbodenheizung, wodurch auch die Installationskosten und Leitungsverluste weiter minimiert werden. Die Jahresarbeitszahl der zentralen Erdwärmepumpe konnte durch diese Maßnahmen auf 5,4 erhöht werden. Basierend auf neuen Erkenntnissen im Bereich Heiz- und Kühllast, einer neuen vollmodulierenden Wärmepumpentechnik sowie der Strompreisautomatik wurden die klassischen Erdwärmesysteme weiterentwickelt und die Effizienz, Montagefreundlichkeit und Betriebssicherheit weiter erhöht.

Bewährte Technik seit vielen Jahren
Der Schlüssel dazu war der neue Ansatz, eine Flächenquelle mit der Hydraulik einer Tiefensonde zu kreuzen. Das entwickelte System wurde von KNV erfolgreich in den österreichischen Markt als Ringgrabenkollektor eingeführt. Josef Köttl, KNV Energietechnik: „Über 300 Monitoring-Projekte und über 1.000 installierte Anlagen bestärken uns, dass der Ringgrabenkollektor in Verbindung mit den neuen vollfrequenz-gesteuerten KNV-Topline-Erdwärmepumpen als effizientes, betriebssicheres und auch sehr kostengünstiges Heiz- und Kühlsystem bestens empfohlen werden kann.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 6 + 7-8/2020!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.