Energiemanagement im Mehrfamilienhaus

23.06.2020 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Im Bezirk Vöcklabruck steht das Mehrfamilienhaus Guttenbrunner. Erdwärme mit Passivkühlung in Kombination mit dem dezentralen Aqua Booster und der KNV-Strompreisautomatik machen das Gebäude zu einem sehr interessanten und zukunftsbestimmenden Vorzeigeprojekt.

Effizient, innovativ, kostengünstig und nachhaltig Bauen war das Ziel des privaten Investors Arnold Guttenbrunner aus Timelkam im Bezirk Vöcklabruck. Bei der Planung von Heizung, Kühlung, Warmwasser und Energiemanagement kam die KNV-Energietechnik zum Zug. Die Heizung und Kühlung erfolgt mit der bewährten Erdwärmepumpe der Serie KNV-Topline 1345 inklusive Kühlmodul. Anstelle einer zentralen Warmwasserbereitung wurde auf eine dezentrale Anlage mit den Aqua Boostern gesetzt. Die Geräte wurden in den Abstellräumen der jeweiligen Wohnungen installiert und entnehmen bis zu drei Viertel der zur Warmwasserbereitung benötigten Energie aus dem Rücklauf der Fußbodenheizungen. Durch die dezentral eingesetzten Mini-Wärmepumpen werden Zirkulationsleitungen und Anbindeleitungen für die Warmwasserbereitung überflüssig. Es reicht ein kostengünstiges Zweirohrsystem für die Fußbodenheizung, wodurch auch die Installationskosten und Leitungsverluste weiter minimiert werden. Die Jahresarbeitszahl der zentralen Erdwärmepumpe konnte durch diese Maßnahmen auf 5,4 erhöht werden. Basierend auf neuen Erkenntnissen im Bereich Heiz- und Kühllast, einer neuen vollmodulierenden Wärmepumpentechnik sowie der Strompreisautomatik wurden die klassischen Erdwärmesysteme weiterentwickelt und die Effizienz, Montagefreundlichkeit und Betriebssicherheit weiter erhöht.

Bewährte Technik seit vielen Jahren
Der Schlüssel dazu war der neue Ansatz, eine Flächenquelle mit der Hydraulik einer Tiefensonde zu kreuzen. Das entwickelte System wurde von KNV erfolgreich in den österreichischen Markt als Ringgrabenkollektor eingeführt. Josef Köttl, KNV Energietechnik: „Über 300 Monitoring-Projekte und über 1.000 installierte Anlagen bestärken uns, dass der Ringgrabenkollektor in Verbindung mit den neuen vollfrequenz-gesteuerten KNV-Topline-Erdwärmepumpen als effizientes, betriebssicheres und auch sehr kostengünstiges Heiz- und Kühlsystem bestens empfohlen werden kann.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 6 + 7-8/2020!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.