Energiemix als Lösung

22.01.2021 | News

Gaskraftwerke sind bei der Blackout-Bekämpfung nicht nur für das kurzfristige Krisenmanagement wichtig, sondern auch zur systemischen Sicherung der Stromversorgung danach.

Gaskraftwerke liefern Strom zuverlässig auch dann, wenn Pumpspeicher leer sind und andere Erneuerbare aufgrund von Windstille oder Bewölkung keine Energie liefern können. Gerade bei einer immer volatiler werdenden Stromversorgung spielen die zuverlässigen Gaskraftwerke eine Schlüsselrolle zur Aufrechterhaltung des Energiesystems in Europa.  Österreich kann dabei auf eine großflächige Gasinfrastruktur sowie hohe Gasspeicherkapazitäten zurückgreifen.

Krisenfeste Gaskraftwerke
Wie wichtig ein Energiemix mit Gas sowie die Sektorkopplung der Strom- und Gasinfrastruktur für die Aufrechterhaltung der heimischen Energieversorgung ist, unterstreichen die Tage nach dem Fast-Blackout:
Um den Blackout am 8. Jänner 2021 in Österreich abzuwenden, wurden 32,1 Prozent des Energiebedarfs mit Strom aus Gaskraftwerken gedeckt. Strom aus unbekannter Herkunft (Kohle- und Atomstrom) wurde in der Größenordnung von 37,2 GWh importiert. 67,9 Prozent des in Österreich erzeugten Stroms wurden mit erneuerbaren Energien gedeckt, davon 0,6 GWh aus Sonnenenergie und 88,7 GWh Strom aus Wasserkraft.
Am Tag nach dem Fast-Blackout waren die Pumpspeicherkraftwerke leer und konnten keinen Strom mehr für die Energieversorgung bereitstellen. Dementsprechend ging der Anteil der Stromproduktion aus Wasserkraft und den Erneuerbaren auf 61,5 Prozent zurück. Gleichzeitig stieg der Anteil von Gas an der Strom-Inlandsproduktion auf 38,5 Prozent. Importierter Strom aus unbekannter Herkunft stieg auf 27,5 Prozent.
Am zweiten Tag nach dem Fast-Blackout stieg der Anteil von Strom aus heimischen Gaskraftwerken abermals weiter auf 38,5 Prozent. Hingegen sank der Anteil der Erneuerbaren an der Inlandsproduktion neuerlich auf 61,5 Prozent. Der Beitrag der Wasserkraft sank weiter – auf nur 51,1 GWh, während Windparks 2,6 GWh beitrugen. Der Anteil von importiertem Strom aus unbekannter Herkunft stieg auf mehr als 40 Prozent.
Für die Versorgungssicherheit in Europa und Österreich braucht es einen Mix an verschiedenen systemischen Kraftwerken und eine Bestandssicherung insbesondere auch für Gaskraftwerke. Die weitere Nutzung der vorhandenen Gasinfrastruktur und Gasheizungen entlastet außerdem das Stromnetz. Mit Power-to-Gas bietet die Gasinfrastruktur künftig auch Lösungen, überschüssigen Sonnen- oder Windstrom zu Wasserstoff zu verarbeiten. Diese Energie aus dem Sommer lässt sich in den heimischen Gasspeichern für die nächste Heizperiode lagern.

Informationen
gaswaerme.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.