Energiesparen bei offenen Toren

04.12.2012 | Klima / Lüftung

Mit Strahl-Torluftschleiern ist dies möglich.

Frivent hat speziell für die energiesparende Abschirmung von Industrietoren eine innovative Produktlösung entwickelt: Strahl-Torluftschleier. 
Dazu wird die Luft im Deckenbereich und frontseitig auf der Raumseite angesaugt. Dadurch werden die eingebauten Axialventilatoren gleichmäßig beaufschlagt und bringen höchstmögliche Luftleistung. Für beengte Platzverhältnisse kann die Ansaugung alternativ auch anstatt von oben von der Rückseite erfolgen. Dazu wird einfach das obere Ansauggitter gegen die Verkleidung auf der Rückseite getauscht. Im Luftschleier wird auf eine zusätzliche Erwärmung der Luft über der Innentemperatur verzichtet. Dadurch lassen sich große Wärmemengen einsparen.
Bei geschlossenem Tor bleibt der Wärmestrahler auch bei abgeschalteten Ventilatoren in Betrieb, die Wärmestrahlung kommt der Raumheizung zunutze. Um im Einflussbereich des abschirmenden Luftstrahls jedoch unangenehme Zugerscheinungen zu vermeiden, ist im Luftschleier ein Infrarot-Wärmestrahler (Dunkelstrahler) integriert. Dadurch wird der Abschirmbereich erwärmt und trocken und eisfrei gehalten.  Erdgas-Dunkelstrahler übertragen einen großen Teil der erzeugten Wärme durch Strahlung. Ihre Oberfläche wird nicht heißer als 650 °C und glüht daher nicht sichtbar (deshalb der Name). Das entstehende Rauchgas wird über eine Rauchgasleitung abgeführt.
Gehäuse
Das Gehäuse der Produkte ist eine stabile Rahmenkonstruktion, mit verzinkten oder beschichteten Wandpaneelen. Die Luft wird frontseitig und von oben durch ein Lochgitter, wahlweise mit oder ohne Luftfilter, über den Wärmestrahler und das Abgasrohr angesaugt und über ein einstellbares Düsensystem ausgeblasen. 
Das Mehrfachdüsensystem besteht aus optimierten schwalbenschwanzförmigen Aluminiumprofilen und ermöglicht eine parallele Verstellung des Ausblaswinkels bis zu 40 Grad in beide Richtungen. Hierbei werden die Einzelstrahlen zu einem überbreiten Luftstrahl zusammengeführt. Es tritt eine Summierung der Einzelstrahlen und der Profilbreiten ein, die zu einer Überbreite des Luftstrahls führt. Die langen Profilflanken wirken wie ein Gleichrichter. Durch den in der Druckkammer erzeugten Staudruck wird ein homogenes Strahlverhalten erreicht und mit dem kraftvollen Mehrfachdüsenstrahl ein hohes Abschirmverhalten bewirkt. 
Infrarotstrahler
Durch die Kombination von Torluftschleier und Infrarotstrahler wird gegenüber herkömmlichen Luftschleiern eine deutliche Energieeinsparung von bis zu 75 Prozent erreicht. 
Der Wärmestrahlbereich trifft im Personenbereich mit dem Luftstrahl zusammen und verbessert die Behaglichkeit. Der Eingangsbereich wird trocken und eisfrei gehalten. Die Frivent Strahl-Torluftschleier können individuell an jedes Tor angepasst werden. Die Beheizung erfolgt durch einen am Gerät angeflanschten Gas- oder Ölbrenner.
Die eingebauten Axialventilatoren, mit Motorschutz-Thermokontakten, sind in 5 Stufen schaltbar.
Die Steuereinheit, eingebaut in ein Wandaufbaugehäuse, umfasst Sommer-/Winter-Umschalter, einen abschließbaren Hauptschalter, 5-Stufen-Ventilatorschalter, Hand-Automatik-Umschalter, Störmeldung, Zeitschaltuhr und Zeitglied für die Aus-Einschaltung, Vorheizbetrieb für den Wärmestrahler, Ansteuerung der Ventilatoren über Türkontakt, Überwachung des Wärmestrahlbereichs und eine automatisch verzögerte Brennerabschaltung bei Unterschreitung des Mindestabstands, wie z. B. durch einen hohen LKW-Aufbau, der darunter stehen bleibt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.