Energiestrategie und Bioenergie

02.07.2018 | Heizung, News

Österreich übernimmt ab 1. Juli den EU-Ratsvorsitz und wird dabei die Chance nutzen, ambitionierte Klima- und Energieziele aufzuzeigen und umzusetzen.

Vor drei Jahren haben sich auf der -Klimakonferenz in Paris 195 Staaten auf die Reduzierung der von Menschen verursachten globalen Erwärmung auf unter 2 °C geeinigt. Dieser ursprünglich gefeierte Erfolg erwies sich im Vorjahr anschließend mehr als ernüchternd. Die globalen Emissionen aus der Verbrennung sind nicht gesunken, sondern sogar um weitere 2 Prozent auf 36,8 Milliarden Tonnen CO2 gestiegen – das war der bisher höchste gemessene Wert. Auf der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 wurde auch eine Liste der Länder nach Treibhausgas-Emissionen veröffentlicht. Demnach trug Österreich im Jahr 2013 mit 0,21 Prozent zum weltweiten CO2-Ausstoß bei. Die EU ist für 22 Prozent der weltweiten fossilen Emissionen verantwortlich. Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes und Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark: "Wir freuen uns, dass die Bedeutung der Bioenergie in der Klima- und Energiestrategie von der Bundesregierung anerkannt wurde. Diese muss auch auf die europäischer Ebene weitergetragen werden." Die forcierte Nutzung von Bioenergie sorgt für die geforderten Ziele, nämlich Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Leistbarkeit. Die österreichische Energiestrategie sieht unter anderem eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bei Öl-Heizungen um zwei Millionen Tonnen vor. Dafür müssen bis zum Jahr 2030 etwa 400.000 Anlagen durch erneuerbare Energiesysteme ersetzt werden. Biomasseheizungen, Nahwärmeanlagen oder KWK-Anlagen bieten sich hier als sehr effektive und kostengünstige Alternativen an. Da Biomasseheizungen kaum Strom benötigen, können teure Investitionen in die Strom-Infrastruktur für Speicher, Übertragungsnetze und fossile Reservekapazitäten reduziert werden.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 38 der aktuellen Ausgabe 7-8/2018!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.