Energieversorgung und die Kletterei

29.08.2023 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Indoor-Sporteinrichtungen wie „Die Kletterei“ im oberbayerischen Kaufering haben einen erhöhten Energiebedarf. Ein neoTower Blockheizkraftwerk von RMB/ENERGIE übernimmt dort die Grundlast der Wärme- und Stromversorgung. Ergänzt wird es durch einen Gasbrennwertkessel zur ­Spitzenlastabdeckung, Photovoltaik und einen Batteriespeicher.

Bereits eit 2017 ermöglicht die Kletter- und Boulderhalle „Die Kletterei“ in Kaufering (im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech) ganzjährig das gefahr­lose Trainieren des Bergsteigens, um die Menschen der Region optimal auf die Herausforderungen beim Besteigen der alpinen Landschaft vorzubereiten. Zum Gebäudekomplex gehören auch eine Wohnung, Büroräume und ein Restaurant. Eine technische Herausforderung beim Bau war – neben den unterschiedlichen Wärmeanforderungen dieser Nutzungsbereiche – eine zugfreie und hygie­nische Belüftung, Beheizung und Klimatisierung des Sportbereichs. Neben den stark frequentierten Duschen beim Training trägt auch die besonders gründliche Hochdruckreinigung der Trainingsmodule mit Heißwasser zum erhöhten Gesamtenergiebedarf bei.

Kühler Kopf in lichter Höhe
Für die Kühlung im Sommer sorgt eine ­Adsorptionskältemaschine. Der Wärme-, ­Kälte- und Strombedarf wird hauptsächlich vom neoTower Blockheizkraftwerk 20.0 und einer Photovoltaikanlage gedeckt. Beide speisen überschüssigen Strom in einen Batteriespeicher S10E von E3/DC ein, um ihn bei ­Bedarf wieder abrufen zu können. Wasserseitig sorgen Heizkreisverteiler und Pumpengruppen von PAW für eine bedarfsgerechte Zuführung ins System. Der neoTower 20.0 reagiert mit seiner modulierten elektrischen Leistung von 10,7 bis 20 kW und einer damit korrespondierenden Wärmeleistung von 29,1 bis 45,8 kW ideal auf die variablen Strom- und Wärmeanforderungen. Der Investor und Betreiber der „Kletterei“, Markus Wasserle, ist mit dem Gesamtkonzept der Anlage sehr zufrieden.

Lesen Sie den ungekürzten Beitrag auf Seite 62-63 der aktuellen Ausgabe 7-8a/23 oder am digital AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.