Screenshot
Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Europäischen Union geförderte Projekt wurde vom Umweltdachverband geleitet und zusammen mit seinen Kooperationspartnern Umwelt Management Austria (UMA), Österreichischer Biomasse-Verband (ÖBMV) und Forum Wissenschaft & Umwelt (FWU) durchgeführt. Hier geht es zum Folder.
„Knapp die Hälfte der österreichischen Gesamtfläche ist Wald. Unsere Wälder erbringen vielfältige gesellschaftliche, ökologische, aber vor allem auch wirtschaftliche Leistungen. Der Wald hat in den letzten zehn Jahren durchschnittlich um 3.400 Hektar pro Jahr zugenommen, das entspricht 4.762 Fußballfeldern. Wir haben also genug erneuerbare Ressourcen, die wir durch die nachhaltige Waldbewirtschaftung und unter Bewahrung der Biodiversität nützen müssen. Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Biomassenutzung und Naturschutz schließen sich nicht aus, sondern können sich sinnvoll ergänzen – das hat das Projekt BIOKONAT erfolgreich gezeigt.“
Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus