Energy Globe Austria 2020

06.11.2020 | News

Beim Finale des Energy Globe Austria wurden am 28. Oktober die besten Umweltprojekte in sieben Kategorien ausgezeichnet. 287 österreichische Umweltprojekte waren eingereicht worden.

Nach der Eröffnung durch Bundespräsident Van der Bellen wurden in der webbasierenden Veranstaltung die Nominierten in den Kategorien vorgestellt und von den Laudatoren ausgezeichnet.

In der Kategorie Erde gewann die Firma Porr Bau aus Wien mit einem Simulationsprogramm, welches durch Minimierung der Baustoffe den CO2-Ausstoß drastisch senkt. Die Auszeichnung erfolgte durch Baumeister Wolfgang Holzhaider.
In der Kategorie Feuer wurde der Sieger, die Firma Lixtec, von Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker ausgezeichnet. Ein tolles Projekt, welches die Straßenbeleuchtung nach Verkehrsaufkommen smart und energiesparend regelt.
In der Sonderkategorie Sustainable Plastics gewann ebenfalls ein Projekt aus der Steiermark. Hier zeichnete der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich Axel Greiner die Firma Redwave für ein Projekt aus, welches die Effizienz von Recyclinganlagen wesentlich steigert.
In der Kategorie Wasser gewann ein Projekt aus Oberösterreich. Sieger wurde die Firma Imhotep mit Phantor, einer Maschine die aus Luftfeuchtigkeit Trinkwasser in großen Mengen erzeugt. Laudator war Generaldirektor Alexander Frech von Amiblu.
Dieses Projekt wurde auch beim Publikumsvoting, an dem über 60.000 Personen teilnahmen, zum Gesamtsieger des Energy Globe Austria gekürt.
In der Kategorie Luft ging der Sieg nach Salzburg. Hier zeichnete Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner die Kalomiris Consulting für ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept der Salzburger Landeskliniken aus.
Erstmals mit dabei die Kategorie Nachhaltig Gemeinde. Hier zeichnete Gemeindebundpräsident Alfred Riedl die Energieregion Vorderwald in Vorarlberg aus, die probeweise das Pariser Klimaübereinkommen umsetzten.
In der Kategorie Jugend, die gleichlautend mit Zukunft ist, prämierte Landesrat Achleitner das Projekt “Das grüne Grätzl der Zukunft” der HTL Mödling aus Niederösterreich, welches eine rundum nachhaltige Siedlung präsentiert.

Begeistert von den Projekten waren auch Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer, Umweltministerin Leonore Gewessler und der zuständige Direktor der UNIDO Tareq Emtairah, die alle die führende Rolle Österreichs bei Nachhaltigkeit hervorhoben und Energy Globe für die Aktivitäten zum Umweltschutz in bereits mehr als 180 Ländern dankten.

Mehr Informationen auf www.energyglobe.at

Foto: Imhotep.Industries

Gesamtsieger: Imhotep.Industries GmbH, a neoom group company (Personen von links nach rechts: Walter Kreisel, Manfred Ledermüller)
Mit dem Projekt: PHANTOR. Der mobile Wassergigant.
Foto: Imhotep.Industries

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.