Energy Globe Austria, das Voting für das beliebteste Umweltprojekt läuft

22.10.2020 | News

Energy Globe nutzt die Möglichkeiten der neuen Medien in Kombination mit TV und Print, um Corona gerecht und nachhaltig die besten Umweltprojekte auszuzeichnen. So wird der Energy Globe Austria am Mittwoch 28. Oktober um 17.30 Uhr in einem webbasierenden Livestream auf verschieden Kanälen ausgestrahlt.

Knapp 300 Umweltprojekte wurden heuer eingereicht, erstmals wird heuer auch ein Publikums-Voting durchgeführt. Hier nahmen in den ersten 10 Tagen bereits knapp 20 000 Personen teil und informierten sich über die nominierten Projekte, die in insgesamt 7 Kategorien ausgezeichnet werden.
Dieses Voting, bei dem es auch wertvolle Preise zu gewinnen gibt, läuft noch bis Fr. 23. Oktober 2020, um 12 Uhr.
Alle Informationen zu Projekten, Voting und Livestream findet man unter www.energyglobe.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.