EnOcean erweitert Produktportfolio

20.07.2020 | Installationstechnik, News

Das neue IoT Starter Kit von EnOcean bietet eine einfache Lösung zum Testen von EnOcean-Funksensoren mit Aruba Wi-Fi® Access Points.

EnOcean, der Pionier für Energy Harvesting und drahtlose IoT-Kommunikation, hat ein Starter Kit auf den Markt gebracht, das die Integration von EnOcean-Funksensoren mit Wi-Fi Access Points von Aruba vereinfacht. Aruba, ein Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise, und EnOcean haben sich zusammengetan, um die Integration von IoT-Sensoren in bestehende IT-Infrastrukturen zu erleichtern und IT-Sicherheitsmechanismen zum Schutz von IoT-Daten und -Geräten zu nutzen. Das neue IoT Starter Kit namens EISKA für den europäischen Markt und EISKU für den nordamerikanischen Markt umfasst einen EnOcean EMSIx-Multisensor, einen Easyfit-Funkschalter, einen EnOcean USB-Stick sowie eine Demo Software und wird in Verbindung mit einem separat erworbenen Access Point von Aruba verwendet. Alle im Kit enthaltenen Geräte unterstützen den EnOcean Funkstandard (ISO/IEC 14543-3-10/11). 
Die EnOcean USB-Sticks sind in den Frequenzen 868 MHz (Europa) und 902 MHz (USA/Kanada) erhältlich und mit allen Aruba Wi-Fi 5 und Wi-Fi 6 Access Points mit USB-Port, auf denen die ArubaOS 8.7 Software installiert ist, kompatibel. Das Zero-Trust-Netzwerk von Aruba stellt automatisch eine sichere Datenverbindung zwischen EnOcean-kompatiblen Geräten und der IoT-Anwendung her. Die Kombination macht den Einsatz von Gateways überflüssig, wodurch die Kosten von IoT-Projekten erheblich gesenkt werden.
„Mit EISKA und EISKU haben wir ein Kit zusammengestellt, das einen schnellen und einfachen Einstieg in IoT-Anwendungen mit energieautarken Sensoren und Schaltern von EnOcean ermöglicht. Kunden müssen lediglich den mitgelieferten Sensor und Schalter dort anbringen, wo Daten erfasst werden sollen, und den USB-Stick in ihren Aruba Access Point stecken. Darüber hinaus öffnet der im Lieferumfang enthaltene USB-Stick die Welt für 5.000 Produkte von Mitgliedern der EnOcean Alliance, die alle unsere Energy Harvesting-Technologie verwenden”, so Troy Davis, VP Sales North America West Region. „Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft, da sie völlig neue Möglichkeiten für die IoT-Welt eröffnet.”
Die Energy Harvesting-Sensoren von EnOcean erzeugen Energie aus Licht, Bewegung oder Temperatur und machen damit Batterien und Stromkabel überflüssig. Der EMSIx-Multisensor kombiniert Temperatur-, Feuchte-, Lichtniveau-, Beschleunigungs- und Magnetkontaktsensoren und eignet sich daher gut für eine Vielzahl von IoT- und Smart Building-Anwendungen. Eine integrierte Near Field Communication (NFC)-Schnittstelle ermöglicht eine schnelle und einfache Konfiguration und Inbetriebnahme des Multisensors. Der „Battery-free by EnOcean”-zertifizierte Easyfit Funkschalter mit Energy Harvesting kann überall dort platziert werden, wo eine Beleuchtungssteuerung erforderlich ist. Dazu zählen auch Bereiche, die schwer zu verkabeln sind, wie Glas, Marmor, Stahlbeton und Raumteiler.
Das IoT Starter Kit ist in zwei verschiedenen Versionen für den europäischen und nordamerikanischen Markt erhältlich. Das europäische Starter Kit EISKA enthält einen EnOcean USB 300, einen solarbetriebenen Multisensor EMSIA und einen Easyfit Doppelwippenschalter EWSDA. Das nordamerikanische Starter Kit EISKU beinhaltet einen EnOcean USB 500U, den solarbetriebenen Multisensor EMSIU, einen Easyfit Doppelwippenschalter EDRPU sowie einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor ETHSU und einen Magnetkontaktsensor EMCSU. Die Demonstrationssoftware umfasst Dashboards zur Anzeige von Steuerungsaktivitäten in Echtzeit. Die IoT Starter Kits sind ab sofort erhältlich in Europa über Arrow Electronics und in Nordamerika über Ingram Micro Inc.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.