Erdgas im Treibstofftank

10.10.2017 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Erdgasfahrzeuge sind eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel, aber auch zu Elektroantrieben.

In Europa gibt es rund 4.500 CNG- und weltweit etwa 28.800 Erdgastankstellen. Bundesweit sind etwa 7.000 Erdgasfahrzeuge unterwegs. Übrigens, CNG ist die Abkürzung für Compressed Natural Gas, also komprimiertes Erdgas. Erdgasfahrzeuge haben gegenüber Diesel-, Benzin- oder Elektroautos zahlreiche Vorteile beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie schonen die Umwelt betreffend CO2, NOX und Feinstaub und die Geldtaschen ihrer Besitzer – beispielsweise liegen die Treibstoff kosten eines Fiat Doblo bei 3,915 Euro je 100 km. Wechselt das Fahrzeug auf den Benzinantrieb, dann liegt der Preis bei 8,924 Euro pro 100 km. Mit über 800 Mitarbeitern in ganz Österreich und über 50 Jahren Geschichte bietet das Installationsunternehmen Markus Stolz Ges.m.b.H + Co. KG einen mehr als geeigneten Rahmen, um weitreichende Erfahrungen und Informationen rund um den täglichen Einsatz von Nutzfahrzeugen zu gewinnen. Das Unternehmen ist trotz der beachtlichen Größe ein Familienunternehmen geblieben und verfügt in Österreich über 14 Standorte. In der Niederlassung Innsbruck befinden sich im Fuhrpark des Unternehmens auch 25 erdgasbetriebene Modelle der Marke Fiat: 13 Fiat Doblò Maxi, fünf Doblò für die Bauleiter, zwei Ducato und fünf Fiorino speziell für die Kurzstrecken. 

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 54 bis 55 der aktuellen Ausgabe 10/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.