Erdgasautos:Gleichstellung mit E-Autos gefordert

11.10.2018 | News

Die Regierung beschließt heute im Ministerrat eine Reihe von weiteren Ausnahmen für Elektroautos. Der Fachverband Gas Wärme fordert dieselben Ausnahmen für die sauberen Erdgasautos ein – denn die gasbetriebenen Modelle haben unterm Strich eine bessere CO2-Bilanz, emittieren keinen Feinstaub und sind für kleinere Einkommen leistbar und alltagstauglich. Eine ehrliche Mobilitätswende braucht alle Alternativen.

Wenn die Regierung im Ministerrat Vorteile für E-Autos wie die Befreiung von IGL-Tempolimits und Fahrverbote auf Busspuren aufhebt, fordert der Fachverband Gas Wärme dieselben Vorteile auch für gasbetriebene Modelle ein. "Denn Erdgasfahrzeuge sind sauber, sicher und günstig", sagt Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme: "Sie haben über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs sogar eine bessere CO2-Bilanz als E-Autos und haben ebenfalls keine Feinstaubemissionen. Gasfahrzeuge, die erneuerbares Grünes Gas getankt haben, sind darüber hinaus völlig CO2-neutral unterwegs. Damit sind sie in der Umweltbilanz uneinholbar an der Spitze. Daher ist es unverständlich, dass die Gasmobilität gegenüber der Elektromobilität benachteiligt wird. "Erdgasfahrzeuge sind außerdem sicher, weil die Technologie seit mehr als 20 Jahren erprobt ist und sie sind günstig: Die günstigsten Modelle sind bereits ab rund 10.000 Euro zu haben. Damit kann man auch mit einem kleinen Einkommen bei entsprechender Förderung zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen und nicht nur mit den teuren, für viele nicht leistbaren Elektrofahrzeugen. Zusätzlich muss man mit Gasmodellen nicht auf alltagstaugliche Reichweiten verzichten.
Forderungen der Gaswirtschaft
Der Fachverband fordert daher auch für Gasfahrzeuge die Befreiung von IGL-Tempolimits und die Einschränkung von Fahrverboten auf Busspuren ein, denn diese haben die gleichen Umweltvorteile.Weiters braucht es die gleichen steuerlichen Anreize, um die Gasmobilität attraktiver zu machen. Diese umfassen den generellen Vorsteuerabzug für Gasfahrzeuge sowie die Befreiung von der Sachbezugsbesteuerung für Dienstwägen und der NoVA.Die Forderung des Fachverbands nach der Gleichbehandlung der Gasmobilität hat vor allem auch einen sozialen Hintergrund: Nicht nur Besserverdiener, die sich Elektrofahrzeuge oft als Zweit- oder Drittauto leisten können, sollen von diesen Vorteilen profitieren können."Um diese Gleichstellung mit Elektrofahrzeugen auch sichtbar zu machen, fordern wir das ,grüne amtliche Kennzeichen’ für Gasautos", sagt Mock abschließend.
Über Gas
Gas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effizient und komfortabel fürs Heizen, die Warmwasserbereitung, Kälte- und Stromerzeugung und als Kraftstoff für Automobile einsetzen. Gas verbrennt ohne Feinstaub und Partikel und ist damit der emissionsärmste fossile Energieträger. Mit Biomethan aus biogenen Reststoffen, synthetischem Methan (SNG) aus erneuerbaren Stromquellen und Wasserstoff bietet Gas auch grüne Alternativen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.