Erdgasautos:Gleichstellung mit E-Autos gefordert

11.10.2018 | News

Die Regierung beschließt heute im Ministerrat eine Reihe von weiteren Ausnahmen für Elektroautos. Der Fachverband Gas Wärme fordert dieselben Ausnahmen für die sauberen Erdgasautos ein – denn die gasbetriebenen Modelle haben unterm Strich eine bessere CO2-Bilanz, emittieren keinen Feinstaub und sind für kleinere Einkommen leistbar und alltagstauglich. Eine ehrliche Mobilitätswende braucht alle Alternativen.

Wenn die Regierung im Ministerrat Vorteile für E-Autos wie die Befreiung von IGL-Tempolimits und Fahrverbote auf Busspuren aufhebt, fordert der Fachverband Gas Wärme dieselben Vorteile auch für gasbetriebene Modelle ein. "Denn Erdgasfahrzeuge sind sauber, sicher und günstig", sagt Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme: "Sie haben über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs sogar eine bessere CO2-Bilanz als E-Autos und haben ebenfalls keine Feinstaubemissionen. Gasfahrzeuge, die erneuerbares Grünes Gas getankt haben, sind darüber hinaus völlig CO2-neutral unterwegs. Damit sind sie in der Umweltbilanz uneinholbar an der Spitze. Daher ist es unverständlich, dass die Gasmobilität gegenüber der Elektromobilität benachteiligt wird. "Erdgasfahrzeuge sind außerdem sicher, weil die Technologie seit mehr als 20 Jahren erprobt ist und sie sind günstig: Die günstigsten Modelle sind bereits ab rund 10.000 Euro zu haben. Damit kann man auch mit einem kleinen Einkommen bei entsprechender Förderung zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen und nicht nur mit den teuren, für viele nicht leistbaren Elektrofahrzeugen. Zusätzlich muss man mit Gasmodellen nicht auf alltagstaugliche Reichweiten verzichten.
Forderungen der Gaswirtschaft
Der Fachverband fordert daher auch für Gasfahrzeuge die Befreiung von IGL-Tempolimits und die Einschränkung von Fahrverboten auf Busspuren ein, denn diese haben die gleichen Umweltvorteile.Weiters braucht es die gleichen steuerlichen Anreize, um die Gasmobilität attraktiver zu machen. Diese umfassen den generellen Vorsteuerabzug für Gasfahrzeuge sowie die Befreiung von der Sachbezugsbesteuerung für Dienstwägen und der NoVA.Die Forderung des Fachverbands nach der Gleichbehandlung der Gasmobilität hat vor allem auch einen sozialen Hintergrund: Nicht nur Besserverdiener, die sich Elektrofahrzeuge oft als Zweit- oder Drittauto leisten können, sollen von diesen Vorteilen profitieren können."Um diese Gleichstellung mit Elektrofahrzeugen auch sichtbar zu machen, fordern wir das ,grüne amtliche Kennzeichen’ für Gasautos", sagt Mock abschließend.
Über Gas
Gas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effizient und komfortabel fürs Heizen, die Warmwasserbereitung, Kälte- und Stromerzeugung und als Kraftstoff für Automobile einsetzen. Gas verbrennt ohne Feinstaub und Partikel und ist damit der emissionsärmste fossile Energieträger. Mit Biomethan aus biogenen Reststoffen, synthetischem Methan (SNG) aus erneuerbaren Stromquellen und Wasserstoff bietet Gas auch grüne Alternativen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.