Erdöl und Erdgas haben bereits ein Ablaufdatum

07.03.2017 | Heizung, News, TOP Heizung

DI Peter Traupman, ­Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur, im ­Interview über den Ausstieg aus fossilen Energieträgern in Österreich.

Die Verträge des Pariser Klimaschutz-Abkommens bilden für die Österreichische Energieagentur die Basis für „visionzero.“ Das bedeutet für die Alpenrepublik  eine fossilfreie Zukunft, also der kontinuierliche Ersatz von Erdöl und Erdgas als Energieträger. Betroffen sind sämtliche Bereiche der Wirtschaft, von der Haustechnik im Einfamilienhaus bis hin zu Industrie, Gewerbe, und Mobilität. Die Österreichische Energieagentur zeigt auf, wie dieser Weg in die fossilfreie Zukunft beschritten werden kann und welche Auswirkungen die Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft hat. Wie diese Ziele zu erreichen sind und welche Konsequenzen sich für Haustechniker ergeben werden, berichtet DI Peter Traupmann, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur im Interview.
Lesne Sie das ungekürzte Gespräch ab Seite 42 in der aktuellen Ausgabe 3/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.