Erfassung & Analyse von Verbrauchsdaten

12.10.2020 | Heizung, News

Durch die Digitalisierung der Verbrauchserfassung in Ge­bäuden werden neue Poten­ziale ausgeschöpft. Die Aus­wirkungen sind weitreichend, denn Messdienste, Immobilienverwalter und Mieter können von dem neuen System profi­tieren.

TABA wird das Zentrum eines neuen Wohnviertels in Wien-Oberlaa. Bereits Anfang September 2017 wurde die Station Oberlaa als U1-Erweiterung eröffnet. Die neue U-Bahn-Station befindet sich nur 300 Meter vom TABA-Tower entfernt. Die zukünftigen Bewohner erreichen z. B. den Stephansplatz im ersten Wiener Gemeindebezirk in nur 15 Minuten.

Verbrauchsdaten in Cloud erfasst
Das Besondere an dem Bauprojekt ist, dass es mit modernster Technik für die Verbrauchserfassung von Wasser und Wärme via Cloud ausgestattet wird. Die Funksystem-lösung kommt von der QUNDIS GmbH. Die neue Wohnanlage wird mit einem modernen Smart-Metering-Projekt ausgerüstet. Somit kann der Energieverbrauch gemessen und analysiert werden. Die Inbetriebnahme des Systems erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2021. Das Unternehmen, welches als Hersteller von Heizkostenverteilern begann, bietet mittlerweile komplette Systemlösungen für Ablesedienste an. Das sogenannte Automated Meter Reading – kurz AMR – kombiniert Heizkostenverteiler, Wasser- und -Wärmezähler, Netzwerkknoten und Gateway. Die hier gesammelten Daten laufen auf einer Cloudbasierten Plattform zusammen.

Selbstkontrolle spart auch Geld
Derzeit werden die Informationen von Ableseunternehmen für die Heiz- und Wasserkostenabrechnung genutzt. Zudem arbeitet QUNDIS aktuell an einem Verbrauchsdatenportal für Mieter. Haushalte sollen noch heuer die Möglichkeit haben, ihre Verbräuche und zugehörigen Statistiken darüber regelmäßig einzusehen und ge-gebenenfalls entsprechend anzupassen. Die Systemlösungen basieren auf dem Kommunikationsstandard „Open Metering System“ – kurz OMS. Produkte unterschiedlicher Anbieter sind kombinier und ohne Probleme in bereits bestehende Systeme integrierbar. Somit sind die Nutzer nicht an einen Anbieter gebunden und können selbst wählen, welche Produkte kombiniert werden sollen. Über die QUNDIS-Smart-Metering-Plattform sind alle gesammelten Daten ablesbar. Mit dieser Hostinglösung werden die Betriebskostenabrechnungen, Analysen und Monitoringfunktionen wesentlich erleichtert. Das Unternehmen stellt Partnern solche internetbasierten Angebote zur Verfügung. Die smarten Systemlösungen sind mit einer erheblichen Effizienzsteigerung verbunden und ermöglichen gleichzeitig neue Geschäftsmodelle.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 36 der aktuellen Ausgabe 10/2020!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.