Erfolg für Innovations- und Businessplattform

19.09.2019 | Installationstechnik, News

Vom 10. bis 12. September 2019, bei der von Reed Exhibitions organisierten Schweissen, stand das Design Center Linz wieder ganz im Zeichen modernster Technologie.

Präsentiert wurde ein umfang- und innovationsreiches Angebot an Anlagen, Maschinen, Werkzeugen und Verfahren für die Füge- und Trenntechnik sowie für die Wärmebehandlung und Beschichtungstechnik. Themenstark war der Branchentalk im Rahmen der Messeeröffnung. „Schweissen quo vadis?“ lautete der Titel des moderierten Talks und beleuchtete mit den hochrangigen Teilnehmern – einem Vertreter der WKOÖ, der Jungen Industrie, dem ÖGS sowie der Firma Fronius – die Zukunft der Schweißtechnologie. Auch das Thema Insolvenz der SZA wurde beim Branchentalk nicht ausgespart. Denn diese war bislang die zur Ausgabe der wichtigen Zertifikate autorisierte Fachorganisation. Deren Fehlen erschwert ausgebildeten Fachkräften das Arbeiten im Ausland enorm. Der ÖGS, der nun einzige Verband für Schweißen in Österreich, sieht dies als Problem für die nationale Wirtschaft. Guido Reuter, Sprecher des Präsidiums des ÖGS, setzte sich daher für eine rasche Lösung ein, die allerdings bei der WKÖ noch keine Resonanz ausgelöst hat. Die Eröffnung der Schweissen nahm im Anschluss an den Branchentalk Karin Hörzing, die Vizebürgermeisterin der Stadt Linz, vor.

Hohe Zufriedenheit bei der Fachbesucherbefragung
Hochzufriedene 3.119 Fachbesucher, davon jeder siebente aus dem benachbarten Ausland, belegen den erfolgreichen Verlauf der zweiten Ausgabe der Schweissen. Bei der Besucherbefragung durch das Linzer market-Institut hatten sich 92,9 Prozent der Befragten mit der Messe insgesamt sehr zufrieden gezeigt. Nahezu alle gaben an, vom Messebesuch profitiert zu haben, gut zwei Drittel hatten neue Produkte und/oder Anbieter entdeckt, und 100 Prozent der Befragten wollen die Schweissen weiterempfehlen. Eine Reihe von Ausstellern registrierte, dass sich das geographische Einzugsgebiet der Messe beträchtlich erweitert hätte, die Entscheidungsträger von weiter her als bei der ersten Ausgabe angereist kamen.

Schweissen in Linz als Branchenplattform etabliert
Entsprechend positiv auch das Fazit seitens des Veranstalters Reed Exhibitions: „Schon die gelungene Premiere vor vier Jahren [2015 Anm.] hat uns signalisiert, dass es der absolut richtige Schritt war, mit der Schweissen als eigenständige Businessplattform nach Linz zu gehen. Umfeld, Location und Messeangebot gehen hier eine ideale Symbiose ein. Die oberösterreichische Landeshauptstadt liegt inmitten Österreichs dynamischster Industrieregion und beherbergt einen großen Teil der relevanten Besucherzielgruppen. Angebot und Nachfrage werden hier also perfekt verknüpft – was die SCHWEISSEN 2019 unterstrichen hat“, lautet der Kommentar von Dietmar Eiden, für B2B-Messen verantwortlicher Managing Director bei Organisator Reed Exhibitions. Damit hat sich die Schweissen nicht nur als einzige heimische Innovationsschau und Businessplattform der Branche etabliert, sondern auch als Event, bei dem Know-how-Transfer und Networking eine Schlüsselrolle spielen.

Stets topaktuell: Arbeitsschutz
Wo immer es um industrielle oder gewerbliche Produktion geht, steht auch das Thema Arbeitsschutz auf der Agenda. So auch auf der Schweissen 2019. Hier präsentierte die AUVA am 11. September einen spezifischen Workshop samt interessanter Stationen mit dem Titel „Schweißen – hochtechnologisch und sicher!“ Den Anlass bildete eine Informationskampagne über gefährliche Arbeitsstoffe, welche die AUVA derzeit in Kooperation mit der europäischen Arbeitsschutzagentur durchführt.  Die beim Schweißen entstehenden Arbeitsstoffe standen ebenfalls im Fokus dieser Aktion. Als Partner agierten Fronius International GmbH und Aigner GmbH.

2020 zeitgleich wieder drei Industrie-Fachmessen unter dem Dach der Wiener Messe
Für die Industrie und das produzierende Gewerbe stehen im kommenden Jahr in der Messe Wien wieder drei wichtige Parallel-Fachmessen auf dem Programm: Die Fachmesse für industrielle Automation SMART AUTOMATION AUSTRIA (12. bis 14. Mai 2020) und die einen Tag länger währende INTERTOOL, Internationale Fachmesse für Fertigungstechnik (12. bis 15. Mai 2020) sowie die Plattform für Digitalisierung der industriellen Wertschöpfungskette, C4I – Connectivity for Industry (12. bis 14. Mai 2020). Die nächste SCHWEISSEN ist turnusgemäß im Herbst 2023 im Design Center Linz geplant. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.