Erfolgreiche Produkportfolio-Erweiterung

19.01.2021 | Installationstechnik, News

Es gibt sie, die Produkte, die genau das ermöglichen, was der Kunde sich wünscht – und deswegen ein „Renner“ werden. Derartige Produkte hat auch Schnabl Stecktechnik – u.a. mit dem C-Fix – im Sortiment. Diese Produktreihe wurde erweitert, um Kundenwünschen noch gezielter zu entsprechen. Neu zur Produktfamilie hinzu kamen der C-Fix 32 und der C-Fix 40.

„Der C-Fix für die Schlagmontage hat schon in vielen Situationen seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Mit der Erweiterung der Produktfamilie – um den C-Fix 32 und C-Fix 40 – möchten wir dem Handwerker weitere Produkte an die Hand geben, damit er bestmöglich und effizient arbeiten kann,“ so Armin Schwarz, Verkaufsleiter von Schnabl Stecktechnik in Deutschland. Die bisherigen Größen des C-Fix haben gezeigt, dass die Befestigung von Rohren oder Mantelleitungen auf der Innenseite von Gipskarton noch nie so einfach war wie mit dieser Produktreihe. Der C-Fix 32 und C-Fix 40 ermöglichen nun die Aufnahme von größeren Rohrleitungen oder Leitungsbündeln im Vergleich zu den Vorgängermodellen C-Fix 16, C-Fix 20 und C-Fix 25.

Der C-Fix 32 und der C-Fix 40
Der C-Fix 32 ist für die einfache und bequeme Befestigung von Rohren auf der Innenseite von Gipskartonwänden geeignet. Die Installation ist einfach: Der Elektrohandwerker muss lediglich das flexible Installationsrohr oder den Schlauch in den C-Fix 32 stecken und dann den C-Fix an gewünschter Stelle mit dem Hammer einschlagen. Die einzigartige Formgebung sorgt für festen Halt und lässt die Außenseite der Wand unbeschädigt. Das Material ist chromatisiert. Der Durchmesser des C-Fix 32 beträgt 32 mm. Die Bruchlast liegt bei 95,3 N, wenn der Gipskarton 12,5 mm dick ist. Das Rohmaterial entspricht der EU-Richtlinie 2002/95/EG RoHS. Vom Prinzip her gleicht der C-Fix 40 dem C-Fix 32. Die Montage erfolgt in identischen Schritten und auch die Vorteile stimmen mit dem C-Fix 32 überein. Der Durchmesser des C-Fix 40 beträgt aber 40 mm  und kann somit größere Rohre und Schläuche fassen. Die Bruchlast liegt bei 71,5 N, wenn der Gibskarton 12,5 mm dick ist.

Vorteile der C-Fix Reihe
Dass die Produktfamilie des C-Fix ein großer Erfolg ist, hat mehrere Gründe. Beispielsweise wird die Brandschutzleistung von Trockenbauwänden nicht beeinträchtigt. Die Hersteller von Trockenbauelementen Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH und Knauf Gesellschaft m.b.H. bestätigen: Es gibt keinelei Bedenken hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit oder des Erhalts der brandschutztechnischen Klassifizierung, unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Belastbarkeit je Befestigungspunkt. Dies bedeutet, dass bei richtiger Montage der Schnabl Stecktechnik Produkte CF C-Fix und PD Plattendübel die ursprünglichen brandschutztechnischen Klassifizierung der Wände ohne Einschränkung erhalten bleibt.
 Außerdem erfüllt die C-Fix Reihe die VDE-Normen: Die Produkte sind korrosionsbeständig, es sind keine scharfe Kanten vorhanden die den Mantel beschädigen können und die Leitungen werden durch die Befestigung nicht gequetscht. Dies ermöglicht dem Handwerker eine schnelle, einfache und risikofreie Montage. 

Weitere Informationen unter www.schnabl.works

Schnabl Stecktechnik GmbH

Der C-Fix 32 und der C-Fix 40.
Schnabl Stecktechnik GmbHSchnabl Stecktechnik GmbH
Die C-Fix Reihe wurde erweitert. Nun gibt es den C-Fix in vielen verschiedenen Ausgaben: C-Fix 16, C-Fix 20, C-Fix 25, C-Fix 32 und C-Fix 40.
Schnabl Stecktechnik GmbH
Der C-Fix 32 und C-Fix 40 eignen sich für die Befestigung von Rohren auf der Innenseite von Gipskartonwänden.

„Schnabl ist angetreten, um Monteuren das Leben einfacher zu machen und begeistert die Kunden immer wieder mit neuen Ideen.“, betont Armin Schwarz, seit 6 Jahren Verkaufsleiter bei Schnabl Stecktechnik Deutschland GmbH.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.