Ergonomisch ausgezeichnet

05.11.2021 | News

Der ECN Ergonomiepreis der Kategorie „Handgeführte Produkte“ ging heuer an den Handwerkzeughersteller Wiha Werkzeuge und sein Produkt E-Schraubendreher speedE II electric.

Von allen diesjährig eingereichten Produkten seiner Kategorie überzeugte die Jury des ECN das Konzept des Wiha E-Schraubendrehers am meisten. Dieser bietet eine kräfteschonende, zeitsparende und vor allem ergonomisch vorteilhafte Alternative zum herkömmlichen Schraubendreher. Bislang konnte in vielen Anwendungsbereichen – vor allem im Elektrohandwerk – auf kein anderes Werkzeug, wie z.B. einen Akku-Schrauber, ausgewichen werden um den Material- als auch Spannungsschutz zu gewährleisten. Gerade aber in diesen Bereichen stehen teilweise hunderte Verschraubungen täglich an, die oft zu schmerzenden Händen, Handgelenken oder gar Beschwerden in der gesamten Rücken-Schulter-Muskulatur führen. Weniger Kraftaufwand, effizienteres und letztendlich gesünderes Arbeiten wird mit der Erfindung von Wiha ermöglicht.
Und so funktioniert der Preisträger: Elektrisch angetrieben durch einen Akku im Inneren übernimmt speedE II dreimal schneller als von Hand den oft sehr langwierigen und zeitaufwendigen Schraubprozess. Um Materialbeschädigungen während sensiblen Verschraubungen zu verhindern, setzt wahlweise bei Erreichen der Drehmomentgrenze von 0,4 oder 1,0 Nm der automatische Materialschutz-Stopp ein. Nun wird dem Anwender das gefühlvolle Anziehen der Schraube überlassen. Außerdem ist dank des isolierten slimBit-Wechselsystems Spannungssicherheit bis 1.000 V AC  gewährleistet.
Der Grundstein für diese ergonomische Errungenschaft wurde bereits mit der Konzeption des Wiha Schraubendreher-Griff-Konzepts der SoftFinish Familie in den 90er Jahren gelegt. Mit angepassten Grifflängen und -Größen je nach Schraubaufgabe wurde bereits damals der Faktor Ergonomie in den  Mittelpunkt der Entwicklung gestellt. Nach vielen Jahren setzte Wiha 2018 mit dem weltweit einzigen Funktionsmechanismus des E-Schraubendrehers speedE electric die Evolutionsgeschichte fort. Seit 2020 gibt es die neue Generation speedE II electric auf dem Markt.
Peter Lauster, Qualitätsingenieur bei Wiha, war von Anfang an Antreiber der ergonomischen Konzeption der Schraubwerkzeuge und ist bis heute Teil dieser Entwicklungsgeschichte. „Diese Auszeichnung für unseren E-Schraubendreher heute entgegennehmen zu können ist für mich etwas ganz Besonderes. Er ermöglicht Profis noch mehr Komfort und ergonomische Handhabung. Es zeigt mir, dass wir damals schon in die richtige Richtung aufgebrochen sind und das Thema Ergonomie bei Handwerkzeugen heute mehr denn je Wertschätzung erfährt.“
Das ECN setzt sich selbst zum Ziel, den Austausch von Ergonomie-Know-how zu fördern, als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen mit Fragen und Projekten zur Ergonomie zu fungieren und in seinem Netzwerk als kompetenter Berater bei konkreten Problemstellungen zu helfen. Mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee verfolgt das ECN als eingetragener Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne einer Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung in Verbindung mit dem Austausch von Know-how auf dem Gebiet der Ergonomie und Arbeitswissenschaft.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.