Erhöhte Schlagkraft

25.01.2016 | News

Das Netzwerk rund um das Forum Wasserhygiene wächst kontinuierlich. Mit der Vereinsgründung erhöht das Forum seine Schlagkraft noch einmal deutlich.

Das Forum Wasserhygiene und die Zahl der Experten und Unterstützer wächst ständig. Zahlreiche Impulsvorträge und Seminare vor Fachleuten aus der TGA- und Sanitärbranche bis hin zum Gesundheits- und Lebensmittelsektor tragen zu dieser positiven Entwicklung bei. Und nicht zuletzt steigt durch diese Schulungsveranstaltungen das Bewusstsein für die Trinkwasserhygiene. "Wir haben uns heuer viel vorgenommen. Zum einen wollen wir mit unserem Qualifizierungsprogramm möglichst viele Fachleute zu Trinkwasser-Hygienetechnikern ausbilden. Und wir haben bereits die besten Voraussetzungen dafür: Der Bedarf und ein enorm hohes Interesse sind da, mit dem Ergebnis, dass die Seminare bereits lange vor dem tatsächlichen Termin ausgebucht. Zum anderen wollen wir die Bedeutung des FORUMs durch ausgewählte Partner und Experten weiter stärken", gibt Wimberger einen Ausblick auf das aktuelle Jahr.
Dem gewählten Vereinsvorstand gehören an:
Präsident: KR Herbert WIMBERGER
Erster Vize-Präsident und Schriftführer: DI Jörg EBERHARDT
Zweiter Vize-Präsident und Kassier: DI (FH) Marcus HELMECKE
Kassier-Stellvertreter: Alexander BRUCKNER
Erster Rechnungsprüfer: Markus NACHTMANN
Zweiter Rechnungsprüfer: Mag. Martina GASPAR
Fachausschuss: Josef BEISTEINER, DI Ernst BLAHA, Markus KOCH, Ing. Thomas PETERSHOFER, Martin TASCHL
Neue Broschüre
Die neue Broschüre bietet nähere Informationen zum Forum Wasserhygiene und beinhaltet den vollständigen Seminarkalender 2016. Die Broschüre kann unter office@forum-wasserhygiene.at angefordert werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.