Eröffnung der Naturfilteranlage Obersulz – Weiches Wasser für die Region

18.06.2024 | News

Seit einigen Wochen versorgt die Naturfilteranlage Obersulz rund 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser. Die Sicherung der Trinkwasserqualität ist neben dem Leitungsnetz ein wichtiger Faktor für die Trinkwasserversorgung.

Die Wasserhärte ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. In diesem Fall erfolgt durch die Verwendung von sehr feinen Membranen eine Reduktion des Härtegrades von ca. 30°dH auf 10-12°dH“, erklärt der technische Geschäftsführer von EVN Wasser, Franz Dinhobl.

Beim Tag der offenen Tür am 14. Juni machten sich vor Ort zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister selbst ein Bild: „Sauberes und weiches Trinkwasser trägt entscheidend zu einer hohen Lebensqualität bei. Wir freuen uns darauf, dass die Gemeinden durch die Inbetriebnahme der Naturfilteranlage nun konstant weiches Wasser erhalten“, so Nationalratsabgeordnete und Bürgermeisterin von Sulz im Weinviertel Angela Baumgartner stellvertretend. Die Investitionskosten für das Projekt beliefen sich auf rund 1,2 Mio. Euro. Das Projekt wurde durch Bund und Land gefördert.

Folgende Gemeinden werden nun von der Naturfilteranlage Obersulz versorgt:

  • Sulz im Weinviertel
  • Hohenruppersdorf
  • Spannberg
  • Velm-Götzensorf
  • Zistersdorf

Naturfiltration im Detail

Der Vergleich mit Quellwasser muss dann nicht mehr gescheut werden. Durch die Verwendung von sehr feinen Membranen können die Härtegrade rein mechanisch gesenkt werden. „Dieses Verfahren weist nicht die Nachteile der im Haushalt oft eingesetzten Ionentauscher auf, die den Geschmack des Wassers unangenehm verändern und oft mikrobiologische Probleme hervorrufen“, erläutert Dinhobl. Auf neue Wasserenthärtungsgeräte im Haushalt kann künftig also verzichtet werden.

Quellfrisches Trinkwasser ist in Niederösterreich eine Selbstverständlichkeit. Der Härtegrad ist dabei ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Je höher der Wert an Kalzium und Magnesium im Wasser ist, desto härter ist das Wasser. Zu viel Kalk im Wasser bringt zahlreiche Nachteile: hartnäckig verschmutzte Gläser, defekte Geräte, trockene Haut beim Duschen. Weiches Wasser bietet also entscheidende Vorteile.

EVN Wasser Geschäftsführer Raimund Paschinger, Bürgermeister Hohenruppersdorf Gindl Hermann, Bürgermeisterin Sulz im Weinviertel Angela Baumgartner, EVN Wasser Geschäftsführer Franz Dinhobl, Bürgermeister Velm-Götzendorf Gerald Haasmüller.

Mehr Informationen unter evn.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.