ErP-Richtlinie und Solarthermie

04.09.2015 | Heizung, News

„Was kommt mit der Umsetzung der ErP-Richtlinie auf die Heizungsbranche und insbesondere die Solarthermie zu?“, fragt sich Mag. Klaus Mischensky, Geschäftsführer von Austria Solar, in seinem Kommentar.

Im September 2013 wurde von der EU-Kommission die Kennzeichnungspflicht von Heizgeräten verabschiedet. Die Richt­linien sind ab 26. September 2015 in jedem Mitgliedsstaat verbindlich umzusetzen. Das Energy-Labeling baut dabei auf der Eco-Design-Richtlinie auf, welche die Grundanforderungen an die Geräte bzgl. Effizienz, Schallpegel, NOx-Emissionen (Nitrose Gase) usw. festlegt.
Solarthermie als Effizienztechnologie
Eine Solarthermieanlage erhält per Definition kein Label, da sie nicht als Wärmeerzeuger, sondern als Effizienztechnologie eingestuft wurde. Es gilt hier jedoch, dass Solaranlagen immer im Verbund mit anderen Heizungskomponenten eingebunden werden und hier die Anforderungen des Paketlabels
gelten. Die Solarthermie wird als Effizienztechnologie eingestuft, weil die Sonnenheizung de facto keine Energie verbraucht und die Betriebskosten fast nicht darstellbar sind.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 23 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.