Mini-VRF-Klimaanlage mit R32

14.04.2020 | Klima / Lüftung, News

LG Air Solution setzt mit Multi V S R32 Impulse für eine leistungsfähige und nachhaltige Klimatechnik.

Klimatisierungslösungen, die den ökologischen Fußabdruck ihrer Nutzer verkleinern, sind am Markt sehr gefragt. Mit leistungsfähigen und dennoch nachhaltigen Lösungen präsentiert sich der Hersteller LG Electronics in diesem Umfeld als Vorreiter. Bester Beweis: In den Bremer Büroräumen der GEITEKK GmbH, Experte für Gebäude- und Industrietechnik, wurde heute mit der LG Multi V S R32 die europaweit erste Mini-VRF-Klimaanlage mit dem besonders umweltschonenden Kältemittel R32 in Betrieb genommen.
Sieben im Verwaltungsgebäude verbaute LG-Inneneinheiten sorgen in Kombination mit der LG Multi V S R32 auf besonders energiesparende und nachhaltige Weise für ein angenehmes Raumklima. Die im Herbst 2019 auf den Markt gebrachte Mini-VRF-Lösung setzte als weltweit erste Anlage ihrer Art auf das Kältemittel R32, welches ein klares Plus in Sachen Umweltfreundlichkeit und -effizienz bedeutet. Mit einem SCOP-Wert von bis zu 5,0 und einem SEER-Wert von bis zu 8,7 ist die LG Multi V S R32 beim Kühlen um bis zu elf Prozent und beim Heizen um bis zu zwei Prozent effizienter als vergleichbare -Anlagen auf Basis des Kältemittels R410A.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 52 der aktuellen Ausgabe 4/2020.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.