Erste Wahl für kühle Köpfe

14.05.2021 | Installationstechnik, News

Am besten vor der ersten Hitzewelle: Jetzt an Klimaanlagen denken und für Konsumenten und sich selbst eine angenehme Wohn- und Arbeitsatmosphäre schaffen.

Die neue Generation der ALVA Kondensatpumpe Split Silent + Mini Lime arbeitet mit nur 20 dB flüsterleise. Sie verfügt über einen integrierten Schwingungsdämpfer, absorbierende Materialien, einen Behälter mit Schnellverschluss, einen Sensorschalter, Rücksaugschutz und einen Sicherheitsschalter Öffner (N.C.)/Schließer (N.O.) 5A induktiv. Ausgelegt auf maximal 12 l/h ist das Set im 800 mm Installationskanal bereit zum bequemen Einbau. Die maximal empfohlene Förderhöhe beträgt 10 m (bei 6 l/h). Inkludiert sind ein 1,5 m Netzkabel, ein Zulaufadapter, ein 0,5 m Druckschlauch und ein 0,5 m Saugschlauch 14 mm ID. Die maximale Wassertemperatur beträgt 40°C. Die ALVA Kondensatpumpe ist kompatibel mit dem Installationskanal SpeediDuct (SD).
Tipp von Constantin Otto Wollenhaupt, Bereichsleiter Marketing & Markensprecher ALVA: Entdecken Sie die ganze Familie der ALVA Kondensatpumpen. Mehr dazu im aktuellen ALVA ALEA Heizung und Klima Katalog auf der Seite 278.
Für das gesamte ALVA ALEA Heizung- und Klima-Sortiment gilt die fünf Jahre Gewährleistung + Austausch-Kostenübernahme. Alle Details dazu finden Sie auf hier

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.