Erweiterte Funktionen für PV-Gewerbeanlagen

07.01.2020 | Heizung, Installationstechnik, News

Um die Planung großer Gewerbe-Solaranlagen schneller und einfacher zu machen, erweitert das Unternehmen SolarEdge sein kostenloses, webbasiertes PV-Design-Tool um eine Vielzahl neuer Features.

Um den Eigenverbrauch in Gewerbeprojekten zu maximieren, können Nutzer nun aus einer Liste verschiedener Gewerbe-Lastprofile, die typische Energieverbrauchsmuster repräsentieren, das am besten geeignete Verbrauchsprofil auswählen, zum Beispiel Produktionsstätten, Läden und Bürogebäude. Die Modellierung wurde auch durch eine Vielzahl neuer Features erleichtert, darunter die Mehrfachauswahl von Objekten, Copy & Paste und eine verbesserte Kantenausrichtung. Für die elektrische Auslegung von PV-Gewerbeanlagen bietet der Designer jetzt zudem ein Auto-Strang Auslegungsfeature, das auf Knopfdruck schnell und automatisch den flexiblen Auslegungsregeln von SolarEdge folgt. Benutzer können auch verkabelte Modulblöcke duplizieren, indem sie sie aneinander reihen und die Duplizierungsfunktion verwenden, um die Anlagengröße einfach und schnell zu erweitern. Der Designer bietet hochpräzise Energiesimulationen und Berichte, die mit Branchenstandards vergleichbar sind, indem er Einblicke in die erwartete Energieproduktion der geplanten und ausgelegten PV-Anlage gibt. In die Simulationen einbezogen sind Verschattungsanalysen im Rahmen der Energiesimulationsrechnung und zusätzliche Anlagenverluste. Zu den erweiterten Optionen für Anlagenverluste gehören Verschmutzung und Schnee, Wärmeverluste, lichtinduzierte Degradation (LID), Einfallswinkelmodifikator und Nichtverfügbarkeit des Systems. Eine detaillierte Analyse der Bestrahlungsstärke ist ebenfalls enthalten, um die PV-Auslegung zu optimieren.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECEsmartwall – Aufbauseminar

    27.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Auch wenn detaillierte und

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.